Sie sind hier

Praxisbeispiele

Praxisbeispiel | Niedersachsen
Die inklusive Mutter-Kind-Einrichtung in Varel (Niedersachsen) bietet acht Plätze für minderjährige und junge erwachsene Mütter und ihre Kinder von 0-6 Jahren. Die Rechtsgrundlage für eine Aufnahme ist §19 SGB VIII – gemeinsame Wohnform für Mütter und Kinder.
Praxisbeispiel | Niedersachsen
Die stationäre Einrichtung der Jugendhilfe ist eine kleine Wohngruppe mit 6 Plätzen. Sie verfügt auch über integrierte Inobhutnahmeplätze für Babys und Kleinkinder und bietet Kindern mit und ohne Behinderung ein Zuhause sowie Schutz und Perspektiven für das Leben.
Praxisbeispiel | Nordrhein-Westfalen
Das Jugendhaus Sürth ist ein inklusives Jugendzentrum (Freizeiteinrichtung) für alle Kinder und Jugendlichen im Schulalter und bietet einen offenen Bereich, diverse Gruppenangebote (Klettern, Küche, Kreativ,…), Ferienprogramme, Feste und Veranstaltungen an.

Quelle: pixabay

Praxisbeispiel | Hamburg
Das Fachamt Eingliederungshilfe in Hamburg ist zentral und damit bezirksübergreifend für die Aufgaben der Eingliederungshilfe zuständig. Es gliedert sich im Wesentlichen in drei Fachdienste (FD), wobei der Sozialpädagogische Fachdienst mit derzeit ca.90 beschäftigten Fallmanagrer/innen für die Durchführung der Gesamtplanverfahren zuständig ist, d.h. für die Ermittlung des individuellen... weiterlesen

Quelle: pixabay

Praxisbeispiel | Bayern
Mit einem zweijährigen Trainee-Programm für Berufsanfänger/-innen in der Sozialen Arbeit gehen Stadt und Landkreis Rosenheim einen innovativen Weg. Ein regionales Netzwerk aus öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe bietet Absolvent/-innen des Bachelorstudiums die Möglichkeit, verschiedene Arbeitsfelder aus nächster Nähe kennenzulernen und sich gleichzeitig für die berufliche Praxis zu... weiterlesen