Sie sind hier

Praxisbeispiele

Praxisbeispiel | Baden-Württemberg
Mit dem evaluierten Modellprojekt "Inklusive sozialraumorientierte Kinder- und Jugendarbeit" wurde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald das Ziel verfolgt, die Träger und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit für Inklusion zu sensibilisieren und sich allen jungen Menschen - mit und ohne Behinderung - zu öffnen und ihnen Teilnahme und Teilhabe zu ermöglichen.
Praxisbeispiel | Rheinland-Pfalz
Um Kinder zukünftig besser zu schützen und zu fördern, beauftragte das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes jede seiner 41 Kommunen mit dem Aufbau eines lokalen Netzwerks, mit der Förderung der Kindergesundheit, u.a. durch die Steigerung der Inanspruchnahme der Früherkennungsuntersuchungen und mit der Entwicklung von Frühen Hilfen (§§ 2 – 4 LKiSchG).
Praxisbeispiel | Schleswig-Holstein
Der Kreis Nordfriesland führt seit dem Jahr 2002 (SGB VIII) bzw. 2009 (SGB VIII und SGB XII) systemische inklusive Hilfen durch. Dabei werden gesetzesübergreifend die Hilfen für Kinder mit und ohne Behinderung mit ihren Familien systemisch umgesetzt und daneben infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenswelt entwickelt.
Praxisbeispiel | Nordrhein-Westfalen
Das Modellprojekt „Konzepte für Kinder“ bietet zur Erprobung integrativer Hilfeplanung für die Akteure aus Gesundheits- und Jugendhilfe sowie angrenzende Professionen eine Plattform für eine interdisziplinäre Fallverständigung. Ziel ist die Ermittlung passgenauer Hilfen für Kinder, die aufgrund von Vernachlässigung in ihrer Entwicklung bedroht sind oder deren Leben aus anderen Gründen mit oft... weiterlesen