Sie sind hier

Praxisbeispiele

Praxisbeispiel | Berlin
Das Kinderhaus ist eine sozialpädagogische Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche in 43 unterschiedlichen Teilprojekten von der Mutter-Vater-Kind-Wohngruppe bis zum Betreuten Einzelwohnen leben. Auch eine Förder- und Integrationskindertagesstätte sowie vier weitere Kindertagesstätten gehören zum Kinderhaus-Verbund. Inklusion ist im Kinderhaus gelebter Alltag. Gemeinsam mit unseren Partnern,... weiterlesen
Begleitete Elternschaft

Quelle: pixaby

Praxisbeispiel | Berlin
Es ist kein gesellschaftliches Tabuthema mehr, dass behinderte Mütter und Väter ihre Elternschaft aktiv leben wollen. Dafür benötigen sie jedoch individuelle, bedarfsgerechte, langfristige und professionelle Unterstützung im Alltag. Wir bieten diese Betreuungsangebote für Eltern mit einer Lern- oder geistigen Behinderung und ihre Kinder in unserem Mutter-Kind-Bereich an.
Praxisbeispiel | Nordrhein-Westfalen
In dem Projekt wurde ein Netzwerk aus Akteuren des Kinder- und Jugendreisens aufgebaut, das sich aus unterschiedlichen praktischen, strukturellen und theoretischen Perspektiven mit Fragen der Umsetzung und Implementierung von Inklusion im pädagogischen Kinder- und Jugendreisen beschäftigt.
Praxisbeispiel | Nordrhein-Westfalen
Das Projekt hatte zum Ziel, Inklusion als Leitidee in die Strukturen, Arbeitsweisen und die Praxis der kommunalen Jugendförderung zu verankern. Sechs kommunale Jugendämter entwickelten Konzepte zur Umsetzung inklusiver Planungs- und Steuerungsprozesse und führten Praxisprojekte für Kinder und Jugendliche durch.
Praxisbeispiel | Nordrhein-Westfalen
Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Köln, die ganz selbstverständlich an den Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in ihrem Viertel teilnehmen wollen sowie an Einrichtungen, die sich diesen Kindern und Jugendlichen öffnen und dabei begleiten und beraten lassen wollen.