Sie sind hier

Praxisbeispiele

Quelle: pixabay

Praxisbeispiel | Nordrhein-Westfalen
Bei Bethel in Bielefeld gibt es, neben einer stationären Einrichtung für behinderte Eltern mit Kindern im Sozialraum, eine Clearingeinrichtung, in der behinderte Eltern mit Kindern ab der Geburt z. B. für sechs bis neun Monate bleiben können um zu klären, mit welchem Unterstützungssetting die Eltern (oder ein Elternteil) mit ihrem Kind (oder ihren Kindern) zusammenleben können und das Wohl des... weiterlesen
Praxisbeispiel | Nordrhein-Westfalen
Die Kurzzeitwohngruppe Brücke ist eine Einrichtung für stationäre Kurzzeitaufenthalte junger Menschen mit Behinderung und kann gegebenenfalls auch Kinder aufnehmen, die durch ein Jugendamt in Obhut genommen werden müssen. Darüber hinaus eignet sie sich zur Krisenintervention für Familien mit behindertem Kind bzw. mit behinderten Kindern.
Praxisbeispiel | Brandenburg
Im Landkreis Dahme-Spreewald wurden junge Menschen im Kontext der Hilfeplanung beteiligt, Hilfeplankonzeptionen entsprechend überarbeitet und die Methoden der Beteilung evaluiert.
Praxisbeispiel | Nordrhein-Westfalen
Die Servicestelle InBeCo will mit ihrem Programm Inklusion, Beratung, Coaching systematisch dazu beitragen, die Teilhabemöglichkeiten junger Menschen mit Behinderungen im Rheinisch-Bergischen-Kreis im Freizeitbereich zu verbessern und inklusive Angebote deutlich auszubauen.
Praxisbeispiel | Niedersachsen
Der Naturkindergarten Düne besteht aus einer festen Kindergartengruppe, die sich jeden Werktag und bei jeder Witterung in dem Gelände am Banter See aufhält. Die Kindergartengruppe besteht aus bis zu 15 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Angebote im Naturareal sind sehr vielfältig und bieten allen Kindern immer wieder neue Möglichkeiten, ihre Umgebung aktiv zu gestalten und zu... weiterlesen