Inklusiver Kinderschutz als Pflichtaufgabe!

Eingliederungshilfe und Jugendamt in gemeinsamer Verantwortung
31. März 2025  –  1. April 2025
 kostenfrei

Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe sind seit 2012 verpflichtend. Dies wurde mit dem Inkrafttreten des KJSG 2021 deutlich verstärkt. Gewaltschutzkonzepte für Kinder mit Beeinträchtigungen stellen eine neue Herausforderung für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bzw. im Kontext von (inklusiven) Angeboten dar. Bei ihnen sind nicht nur die Risiken für eine Kindeswohlgefährdung erhöht, sie sind auch besonders gefährdet, exkludiert zu werden. Hier sind Fachkräfte auf spezifisches Fachwissen angewiesen, um mögliche Gefährdungssituationen richtig einschätzen zu können. Zu klären ist daher nicht nur, welche besonderen Anforderungen an den Kinderschutz für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen gestellt werden müssen, sondern wie Jugendamt und Eingliederungshilfe/Sozialamt in diesem Feld wirkungsvoll kooperieren können. Dies ist Voraussetzung für wirkungsvolle Schutzkonzepte.

Davon ausgehend, dass nur in gemeinsamer Verantwortung von Eingliederungshilfe und Jugendhilfe guter Kinderschutz für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen möglich ist, möchten wir in dieser Veranstaltung auf diese noch weitgehend ungenutzte Ressource aufmerksam machen. Potenziale, die in der Kooperation beider Bereiche liegen, sollen durch Praxisbeispiele sichtbar werden, und wir möchten mit Ihnen über Ihre Erfahrungen diskutieren.

Dokumentation

Warum ist Kinderschutz gerade bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen so wichtig?
Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ -psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Vortragsfolien (pdf, 4,4 MB)

Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Schutzinklusiv“ – (Kurz-)Vorstellung eines Rahmenkonzepts –
Lydia Schönecker, Leiterin von SOCLES Inklusion, Erziehung & Teilhabe, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH, Heidelberg
Vortragsfolien (pdf, 1,2 MB)

Unter einem Dach, aber auch in gemeinsamer Verantwortung?
Stephan Glaremin, Leiter des Amtes für Soziales und Jugend, Düsseldorf
Vortragsfolien (pdf, 759 kB)

Gewaltschutz in der Frühförderung
Manja Gerlach, Regionalleiterin, Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe u18, Tönning und Lars Martin, Iuvo gemeinnützige GmbH, Tönning
Vortragsfolien (pdf, 763 kB)

Begleitete Elternschaft als Beispiel für die Kooperation von Jugendhilfe und Eingliederungshilfe
Eckart Nebel, Leiter BEL, comes e.V., Berlin
Vortragsfolien (pdf, 732 kB)

Erfahrungen der inklusiven Inobhutnahme WG Blickwinkel
Danny Hohl, Bereichsleiter Stationäre Hilfen, Geschäftsbereich WAB und Lena Westermeier, Gruppenleiterin, St. Elisabeth-Verein e.V., Marburg
Vortragsfolien (pdf, 3,2 MB)

Schutzkonzepte und ihre Wirkung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "SchuLae" -  Entwicklung und Wirkung von Schutzkonzepten in Schulen im Längsschnitt
Sabeth Eppinger, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Familie und Familienpolitik, Fachgruppe Familienhilfe und Kinderschutz, Deutsches Jugendinstitut DJI e.V., München
Vortragsfolien (pdf, 1,6 MB)

Inklusiver Kinderschutz - Erkenntnisse aus Sicht von Familien
Astrid Lindemann, Leitung Regionalbüro Familie West von Leben mit Behinderung Hamburg
Vortragsfolien (pdf, 179 kB)