Sie sind hier

Vorträge

1. Modul

Entwicklung der Inobhutnahmezahlen und aktueller Stand
Wie ist der aktuelle Stand der Inobhutnahmen im Längs- und Querschnitt?
Wie sieht die Situation differenziert nach Unterbringungssituation regional
und bei der U3 und der U6-Unterbringung aus? 

Dr. Thomas Mühlmann,
Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik, Universität Dortmund

Folien zum Vortrag

 

Kurze Befunddarstellung zu „Unterbringungsproblemen der Kleinsten
aus den Diskussions- und Arbeitsprozessen des Bundesverbandes
für Erziehungshilfe e.V. (AFET), und des Dialogforums
„Bund trifft kommunale Praxis“ und was zu tun ist …

Reinhold Gravelmann,
Referent, Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., Hannover

Dr. Jessica Dzengel,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis, 
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

Folien zum Vortrag

 

2. Modul

Inobhutnahme von Kleinkindern: Anforderungen an die Zusammenarbeit 
mit Eltern unter Berücksichtigung von kindlichem Zeitgefühl und Bindungsentwicklung

Prof. Dr. Barbara Seidenstücker,
Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften,
Hochschule Regensburg

Folien zum Vortrag

 

3 Praxisbeispiele:

Ein Träger, der ganze Familien aufnimmt …

Fredrik Näher,
Geschäftsführer, Kinder- und Jugendhilfe-Verbund
Berlin-Brandenburg/KJSH-Stiftung

Anneke Rieper,
Regionalgeschäftsführerin, Kinder- und Jugendhilfe-Verbund
Berlin-Brandenburg/KJSH-Stiftung

Folien zum Vortrag

 

Begleitete inklusive Inobhutnahme

Claudia Keller,
Einrichtungsleitung Mutter-Kind-Wohnen/begleitete Inobhutnahme bei 
der Lebenshilfe Duisburg, Heilpädagogische Sozialdienste gGmbH, Duisburg

Folien zum Vortrag

 

Praxisbeispiel Jugendamt:

Sandra Storf, Dipl. Sozialpäd. (FH),
Sozialreferat, Stadtjugendamt Stab der Leitung / KinderschutzS-II-L/KS,
Landeshauptstadt München und

Astrid Strebl,
Psychologische Fachdienstleitung im Münchener Waisenhaus, 
Stadtjugendamt, Landeshauptstadt München

Folien zum Vortrag

 

3. Modul

„Im Brennglas der Bedürfnisse junger Kinder“

Corinna Petri,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Perspektive gGmbH –
Institut für sozialpädagogische Praxisforschung,
Mitglied der Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen

Folien zum Vortrag

 

3 Praxisbeispiele :

Bereitschaftspflegefamilien

Silvia Dunkel,
Sachgebietsleiterin Pflege und Adoption der Stadt München

Folien zum Vortrag

 

 Inobhutnahme von Säuglingen und Kleinkindern

Bernhard Schubert
Geschäftsführung und Heimleitung, Kinderheim Kleine Strolche, Asendorf

Folien zum Vortrag

 

Ein Geschwisterhaus im Rahmen der Inobhutnahme

PD Dr. Peter Büttner,
Geschäftsführer, Projekt Petra, Schlüchtern

Folien zum Vortrag

 

4. Modul

Zwischenbilanz und Ausblick: Einige klare Worte zur Inobhutnahme
von Kleinstkindern

Prof. Dr. Klaus Wolf,
Erziehungswissenschaftler, Universität Siegen

Folien zum Vortrag