Sie sind hier
Vorträge
Inklusion beginnt in der Familie! Welche (neuen) Standards braucht Elternarbeit in einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?
Inklusion beginnt in der Familie! Welche (neuen) Standards braucht Elternarbeit in einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Im Fokus: Modernisierung des SGB VIII:
Gemeinsam reflektieren, was im Referentenentwurf zur „Elternarbeit“ steht
Für die Kinder- und Jugendhilfe:
Heinz Müller,
Vorstand und Geschäftsführung, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH
Für die Eingliederungshilfe/Behindertenhilfe:
Kai Pakleppa,
Leiter des Referats Konzepte und Referent des Bundes-Elternrats der Lebenshilfe, Berlin
Im Fokus: Zwei Paar Schuhe? Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung und in der Eingliederungshilfe:
Unterschiede + Besonderheiten verstehen, gemeinsame Wege entwickeln
Eltern beim Thema Beeinträchtigung oder Entwicklungsgefährdung des Kindes frühzeitig begleiten,
unterstützen und stärken - Zuhause und auf dem Weg in ihren Sozialraum. Blickpunkt: Frühförderung - Kita - Schule.
Eva Klein,
Leiterin der Arbeitsstelle Frühförderung Hessen, Offenbach
Wenn Eltern auf Helfer treffen... was brauchen sie von uns Fachkräften?
Notwendige Gestaltungsaspekte in den Interaktionen zwischen Eltern und Fachkräften aus der
Kinder- und Jugendhilfe, u.a. in Hilfeplangesprächen
Dr. Marie-Luise Conen,
Familientherapeutin, Berlin
Elternselbstvertretungen/ Selbsthilfeorganisationen in der Behindertenhilfe:
Selbstbestimmung und Empowerment
Gesa Borek,
Sozialarbeiterin und Diakonin, Leiterin des Beratungsdienstes der Interessensgemeinschaft Fragiles-X e.V.,
stellvertretende Vorsitzende der Bundesfrauenvertretung des bvkm
Im Fokus: Praxisbeispiele zu „Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung“
Motivation fördern und Empowerment stärken
Stationäre Erziehungshilfen: Herausforderungen und Spannungsfelder bei der Entwicklung von Konzeptbausteinen zur Elternpartizipation
Prof. Dr. Nicole Knuth,
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Dortmund
Partizipation von Eltern in Planungsprozessen: Vom Hilfeplangespräch im Jugendamt zur Gesamtplanung!
Gemeinsame Fallbesprechungen mit den Eltern als Modell der Zukunft?
Annett Brand,
Mitarbeiterin im Allgemeinen Sozialer Dienst, Jugendamt Dresden
Erste Erkenntnisse aus dem Modellprojekt „Inklusion jetzt!“:
Eltern als Experten in eigener Sache, egal wie „besonders“
Carolyn Hollweg/ Daniel Kieslinger,
Evangelischen Erziehungsverband EREV, Hannover & Bundesverband katholischer Einrichtungen
und Dienste der Erziehungshilfen e.V., Freiburg im Breisgau