Sie sind hier
Vorträge
Wendepunkte für Careleaver*innen: Wie sollte Kinder- und Jugendhilfe im guten Fall enden? Welche Unterstützung brauchen Careleaver*innen für gelingende Übergänge?
18 als Wendepunkt? Zum aktuellen Stand des Diskurses von Leaving Care… .
..und zum realen Alltag von Careleavern:
Aus der Sicht von Careleavern:
Ruth Seyboldt,
1. Vorsitzende, Careleaver e.V. – Von Careleavern für Careleaver, Freiburg
Aus Sicht der Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe:
Prof. Dr. Dirk Nüsken,
Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum
Verselbständigung – nicht allein (ge)lassen?!
Flexible Übergänge gestalten: Casemangement im Jugendamt – was geht?
Wolfgang Trede,
Jugendamtsleiter, Landkreis Böblingen
„Careleaver Club Heimathafen”: Alltagspraktische Herausforderungen teilen können
Ralf Mengedoth,
Leiter, Evangelische Jugendhilfe Schweicheln, Hiddenhausen
Koordinierungsstelle in Freiburg: Hilfe auf dem Weg in die Selbständigkeit – Von Careleavern für Carelever
Andrea Edler,
Careleaver e.V., Freiburg
Gut begleitet ins Erwachsenenleben: kommunale Kooperationsmodelle und Konzepte zum Übergang in Ausbildung und Beruf
Hilfe zur Selbstständigkeit – gelingende Übergänge gestalten. Modellprojekt für junge Volljährige in Rheine, im Kreis Lippe, im Kreis Siegen-Wittgenstein und im Kreis Warendorf
Dr. Hildegard Pamme,
Fachberaterin Personal-, Qualitäts- und Organisationsentwicklung im ASD, LWL – Landesjugendamt Westfalen, Münster
Integratives Wohnprojekt Kistlerhofstraße – Deutschlands erstes Integrationsprojekt mit Flüchtlingen und Studierenden
Michael Ruml,
Leiter, Condrobs, München
Beratung, Begleitung und Vernetzung von Careleavern und Fachkräften in Thüringen
Antje Müller,
Jugendberufshilfe Thüringen e.V., Projektleiterin Careleaver-Zentrum Thüringen