Sie sind hier
Vorträge
Nicht: Es geht nicht, weil …
sondern: Es kann gelingen, wenn …
Ein Projekt-Resümee des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis. Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten“ 2017-2019
Kerstin Landua und Dr. Jessica Dzengel, Dialogforum, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Folien zum Vortrag
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg?! Kurze Kommentierung aus Sicht der kommunalen Praxis
Für die Kinder- und Jugendhilfe:
Johannes Horn, Jugendamt Düsseldorf
Folien zum Vortrag
Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe
Was ist der Stand gelebter Praxis? Was ist der fachliche Anspruch der Kinder- und Jugendhilfe? Was muss sich im Gesetz ändern?
Tilman Fuchs, Kreis Steinfurt
Folien zum Vortrag
Kinderschutz – Wie inklusiv sind wir schon, wo noch nicht?
BeSt – Beraten und Stärken: Ein bundesweites Modellprojekt zum Schutz von Mädchen und Jungen mit Behinderung vor sexualisierter Gewalt in Institutionen
Bernd Eberhardt, Deutsche Gesellschaft für Intervention und Prävention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V., Düsseldorf
Folien zum Vortrag
Schutz vor sexualisierter Gewalt in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe
Detlef Vincke, Bethel regional, Region junge Menschen, Bielefeld
Folien zum Vortrag
Sozialraum/Infrastruktur/Regeleinrichtungen - Gestaltung der Leistungen für Familien
Sozialräumliche präventive Mikroprojekte im Rahmen von JuWe (Jugendamt weiterentwickeln) in Bremen
Rolf Diener, Amt für Soziale Dienste Bremen
Folien zum Vortrag
Hilfen wie aus einer Hand – Koordinierte ambulante Unterstützung bei psychisch kranken Erwachsenen mit Kindern im Haushalt
Jenny Rötz, Gesellschaft für ambulante Betreuung und Begleitung GamBe gGmbH, Berlin
Folien zum Vortrag
Schulassistenz/Schulbegleitung – Ein bewegtes Feld
Aktuell: Schulbegleitung und Koordination in Jena
Anne-Katrin Thierschmidt, Querwege e.V., Jena
Folien zum Vortrag
Perspektivisch: Systemische Schulbegleitung in Krefeld in Kooperation mit den Fachbereichen Schule, Soziales sowie freien Trägern
Sonja Pommeranz, FB Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, Krefeld
Folien zum Vortrag
Bedarfsgerechte Hilfeplanung: „Wie inklusiv sind wir bereits jetzt, wie inklusiv wollen wir werden?“
Ein Werkstattbericht: Die Umsetzung des BTHG am Beispiel der Region Hannover - Eine rechtskreisübergreifende Herausforderung“
Roland Levin, FB Jugend, Region Hannover
Folien zum Vortrag
Sozialpädagogische Familienhilfe mit heilpädagogischer Ausrichtung (HPFH)
Claudia Keller, Lebenshilfe Duisburg, Heilpädagogische Sozialdienste gGmbH
Vortrag
Partizipation: „Wie und wie weit ist echte Beteiligung realisierbar?“
Inklusion beim Bayerischen Jugendring – Beteiligung in der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit
Friederike von Voigts-Rhetz, Projekt SelbstVerständlich Inklusion beim Bayerischen Jugendring
Folien zum Vortrag
Keine Partizipation ohne Kommunikation: Unterstützte Kommunikation für ein inklusives Miteinander!
Simone Hoffmann und Gudrun Streit, Region Nord-Ost, Gesellschaft für unterstützte Kommunikation e.V., Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Folien zum Vortrag
Fachstelle Eingliederungshilfe in der Stadt Oldenburg – Inklusion ohne die große Lösung
Dr. Frank Lammerding, Amt für Jugend und Familie Oldenburg
Folien zum Vortrag
Dzengel, Jessica; Horn, Johannes; Landua, Kerstin: Nicht, es geht nicht, sondern es kann gelingen, wenn ... Die Modernisierung des SGB VIII. Erkenntnisse aus dem Dialogforum "Bund trifft kommunale Praxis. Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten". Zusammenfassender Vortrag in: Zs. Jugendhilfe. Köln: Wolters Kluwer, 58(2020)1