Sie sind hier

Vorträge

Eltern haben das erste Wort!
Authentisches Fallbeispiel zur Situation von Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen zwischen Anträgen, Helfersystemen und Alltagsbewältigung im Kontext inklusiver Schule
Michael Mertens, Geschäftsbereichsleiter, Graf-Recke-Stiftung, Geschäftsbereich Erziehung und Bildung, Düsseldorf
Folien zum Vortrag

Wie harmonieren die Systeme miteinander? Rechtliche Grundlagen an den Schnittstellen: Jugendhilfe – Eingliederungshilfe - Schule
Dr. Thomas Meysen, Leiter, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH, Heidelberg
Folien zum Vortrag

Es kann gelingen, wenn ...
Vorstellung + Diskussion von Praxisbeispielen und Identifizierung von Gelingensbedingungen und förderlichen Faktoren für interdisziplinäre Kooperation und Fallverständigung mit Schule

Praxisbeispiel „Von der Frühförderung in die Schule“
Gitta Hüttmann, Bundesvereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e. V. (ViFF), Wentdorf
Folien zum Vortrag

Praxisbeispiel „Schule zum Lernen und fürs Leben“
Gertrud Schapöhler, Integrierte Gesamtschule Hannover-List
Folien zum Vortrag

Was brauchen wir, damit es gelingt?
… interdisziplinäre Kooperation und Fallverständigung von Jugendhilfe und Schule im Landkreis Nordfriesland.
Konzeptionelle, organisatorische, finanzielle Fragen
Daniel Thomsen, Jugendamt Nordfriesland, und Thomas Nonn, Schulrat, Landkreis Nordfriesland
Folien zum Vortrag

Was brauchen wir, damit es gelingt?
… interdisziplinäre Kooperation und Fallverständigung von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Bonn.
Konzeptionelle, organisatorische, finanzielle Fragen
Sascha Fersch, Amt für Kinder, Jugend und Familie Bonn,
Folien zum Vortrag
und Christian Eberhard, Gottfried-Kinkel Grundschule, Bonn
Folien zum Vortrag