Sie sind hier

Vorträge

Wohin geht die Reise?
Zwischen Inklusion und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe

Dr. Heike Schmid-Obkirchner, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Folien zum Vortrag

Dialogisch + interaktiv: Grundfragen und Qualitätsanforderungen an Beteiligungsverfahren
Claudia Kittel, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
Folien zum Vortrag

Gemeinsame Stärken-Schwäche-Analyse:
Was ist prinzipiell ein gutes Beteiligungsverfahren?
Was leistet das Hilfeplanverfahren mit Blick auf Beteiligung?
... Anhand eines Praxisbeispiels aus der Kinder- und Jugendhilfe

Bianca Tone und Karin Zelt, Jugendamt Stuttgart
Folien zum Vortrag

... Anhand eines Praxisbeispiels aus der Eingliederungshilfe:
Katharina Sipsis, Fachamt Eingliederungshilfe Hamburg
Folien zum Vortrag

Beteiligung mit „Bild + Ton“ …
Ein Projekts zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zum Thema Zielentwicklung in den Hilfen zur Erziehung aus Brandenburg in Kooperation mit Jugendhilfeträgern im Landkreis Dahme-Spreewald und des Jugendamtes

Andrea Krause, Dienste Süd, Jugendamt Landkreis Dahme-Spreewald, Lübben, und Yvonne Hey, Kleeblatt GmbH für familiengegliederte Erziehung, Kasel-Golzig
Folien zum Vortrag

Beschwerde als stärkste Form der Beteiligung?!
Praxisbeispiele von Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe

Prof. Dr. Peter Schruth, Hochschule Magdeburg-Stendal
Folien zum Vortrag

Schutzkonzepte und Beschwerdemöglichkeiten in Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Prof. Dr. Michael Kölch, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), Ruppiner Kliniken GmbH
Folien zum Vortrag

Den Bedarf eines Menschen erkennen.
Was können wir in Bezug auf Beteiligung vom BTHG lernen? Schlussfolgerungen für die Ausgestaltung aktueller + zukünftiger Praxis

Barbara Vieweg, ISL e. V., Jena
Folien zum Vortrag