Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Montag, 29. November 2021
1. Modul: 09.00 bis 10.45 Uhr
Eröffnung + Moderation:
Kerstin Landua,
Projektleitung, Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“, Difu, Berlin
Dr. Jessica Dzengel,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“, Difu, Berlin
Brücken bauen im Dialog:
Von der Vision zur konkreten Idee bis in die gelebte Praxis - Interdisziplinarität als
Schlüssel für eine aktive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe
Diskussionsaspekte:
• Was (mir) wichtig war! Perspektiven auf notwendige Entwicklungen für eine moderne Kinder-
und Jugendhilfe
• Was (mir) wichtig ist! Perspektiven auf praktische Entwicklungspotenziale aus dem neuen KJSG
• Was ich mir wünsche oder: Wo die Reise hinführen soll! - Zukunftsvisionen für die Kinder- und
Jugendhilfe im Jahr 2041
Beiratsmitglieder im Expert*innendialog:
• Rolf Diener,
Abteilungsleiter Junge Menschen und Familie, Freie Hansestadt Bremen
• Cornelia Scheplitz,
Abteilungsleiterin, Amt für Jugend und Soziales, Frankfurt (Oder)
• Katja Albrecht,
Referentin Abteilung Familie/besondere Lebenslagen, Internationaler Bund (IB), Frankfurt/Main
• Jörg Freese,
Beigeordneter - Dezernat V: Kinder- und Jugendhilfe, Krankenhauswesen, Gesundheitliche
Versorgung, Deutscher Landkreistag, Berlin
• Prof. Dr. Michael Kölch,
Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie des
Kindes- und Jugendalters, Rostock
Auch Interdisziplinarität braucht den Blick über den Tellerrand!
Multiperspektivität durch erweiterte Erfahrungshorizonte:
Fragen, Anregungen und Kommentare aus dem Expert*innenplenum
2. Modul: 11.15 bis 12.45 Uhr
Brücken bauen im Dialog:
Aus der Praxis zum modernisierten Gesetz zurück in die Praxis – Bund, Länder und kommunale
Praxis im Gespräch
(Beiratsmitglieder im Gespräch mit Vertreter*innen von Bund, Ländern und Kommunen)
Moderation:
Johannes Horn, Jugendamtsleiter a.D., Düsseldorf
• Markus Schön, Stadtdirektor und Dezernent für Bildung; Jugend; Sport; Migration und
Integration, Krefeld
• Dr. Heike Schmid-Obkirchner, Leiterin der Referatsgruppe KSR - Kinderschutz und
Kinderrechte im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
• Daniel Thomsen, Fachbereichsleiter Fachdienst Jugend und Familie, Landkreis Nordfriesland
• Wolfgang Trede, Jugendamtsleiter, Landkreis Böblingen
• Birgit Zeller, Leiterin des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz, Mainz
Diskussionsaspekte u.a.:
• Was ist aus Sicht von Bund, Ländern und Kommunen wesentlich für die kommenden Jahre?
• Wie unterstützt der Bund die kommunale Praxis, um sich weiter zu entwickeln?
• Was braucht das BMFSFJ aus der kommunalen Praxis, um das neue KJSG weiter entwickeln
zu können?
3. Modul: 13.15 bis 14.30 Uhr
Über die „Brücke neues KJSG“ gehen …
Ideen, Visionen und die vorläufigen Grenzen des Machbaren:
Was wir denken, was wir wünschen und was wir konkret tun!
Moderierter Austausch in 4 Kleingruppen mit Möglichkeit zur Vernetzung
Moderator*innen:
• Dr. Andreas Dexheimer, Vorstand Diakonie Rosenheim, Sprecher der Geschäftsleitung
• Johannes Horn, Jugendamtsleiter a.D., Düsseldorf und Sprecher der Jugendamtsleiter*innen
der Konferenz der Großstadtjugendämter, Düsseldorf
• Claudia Langholz, AFET-Vorsitzende und Geschäftsführerin, Norddeutsche Gesellschaft für
Diakonie mbH, Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten und Sozialpsychiatrie
• Wolfgang Trede, Jugendamtsleiter, Landkreis Böblingen
Diskussionsaspekte u.a.:
• Was es bei uns vor Ort bedeutet, über die „Brücke neues KJSG“ zu gehen!
• Welche Schritte sind wir bereits gegangen? Welche wollen wir als nächstes gehen?
• Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement: Wo anfangen? Wie steuern?
Wer unterstützt?
• Wie müssen sich die Träger aufstellen? Wie organisieren wir die interdisziplinäre
Zusammenarbeit?
• Vor welchen Herausforderungen stehen wir, um mehr Partizipation von Kindern, Jugendlichen
und ihren Familien zu realisieren? Wie können wir diese Herausforderungen angehen? Was
brauchen wir dazu?
4. Modul: 15.00 bis 15.45 Uhr
Gut gerüstet über die „Brücke neues KJSG“ zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe ab 2028:
Hinweise + (An)Forderungen
• Was brauchen „wir“ aus fachlicher (und finanzieller) Perspektive?
• Was nehme ich als Leitungskraft mit auf den Weg?
• Was gebe ich an das BMFSFJ weiter?
Hinweissammlung + Abschlussdiskussion
Ende der Veranstaltung