Dienstag, 01. Juni 2021
|
1. Modul: 09.00 bis 10.30 Uhr
|
08.40 Uhr |
Ankommen im virtuellen Raum |
09.00 Uhr |
Eröffnung
Dr. Jessica Dzengel,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“,
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
|
09.10 Uhr |
Einführung in das Tagungsthema + Moderation:
Unter dem Brennglas: Politische und fachliche Dimensionen der Corona-Krise
Markus Schön,
Stadtdirektor und Dezernent für Bildung; Jugend; Sport; Migration und Integration,
Krefeld
|
09.25 Uhr |
Bund trifft kommunale Praxis:
Aktuelles aus dem BMFSFJ zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe
Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Leiterin der Referatsgruppe KSR - Kinderschutz und Kinderrechte im
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
|
09.45 Uhr |
Wissenschaft trifft kommunale Praxis:
„Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen“ – Jugendalltag 2020
Ergebnisse aus „JuCo 1+2“: Befragungen von jungen Menschen während der
Corona- Pandemie mit anschließender gemeinsamer Reflektion + Diskussion
in Kleingruppen
Dr. Severine Thomas,
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
|
10.45 Uhr |
Pause |
2. Modul: 11.15 bis 12.45 Uhr
|
11.15 Uhr |
Was brauchen Kinder und Jugendliche in und nach der Krise?
Digitalisierung ist kein Allheilmittel!
Sozial benachteiligte Gruppen müssen GESEHEN (und nicht nur betreut) werden!
Wie setzt Kinder- und Jugendhilfe Inklusion in Zeiten der Pandemie um?
Diskussionsaspekte u.a.:
- Nicht nur (Not)Betreuung in der Kita und Homeschooling „zählt“,
- Aufrechterhaltung inklusiver Angebote,
- Echte Kontakte für soziales Lernen! Verlässliche Angebote in geschützten realen Räumen,
- Erreichbarkeit von Familien, mit welchen Kommunikationsmitteln?
- Schattendasein von Jugendarbeit, stationärer Einrichtungen etc.
- Digitalisierung und Ausstattung: Wie tauschen Fachkräfte sich aus und haben diese die entsprechenden Ressourcen hierfür zur Verfügung? Wie werden fachliche Standards aufrechterhalten (regelmäßige Teambesprechungen; Supervision) Welche Ideen und Erfahrungen werden in diesem Bereich gemacht?
|
11.15 Uhr |
Einblicke in die Praxis der Kinder und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe:
Auch in der Pandemie „nah am Kind – nah am Mensch“ und verlässlich
bleiben, zusätzlichen Risiken und Einschränkungen begegnen und Familien
unterstützen
Rolf Diener,
Abteilungsleitung Junge Menschen und Familie bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport in Bremen
Anne Willeke,
Bildungsreferentin bvkm
|
12.15 Uhr |
Diskussion und Erfahrungsaustausch (in Kleingruppen oder im Plenum)
|
12.45 Uhr |
Pause
|
3. Modul: 13.15 bis 14.45 Uhr
|
13.15 Uhr |
Entwicklungspfade von Kindern und Jugendlichen im Blick behalten!
Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen beim Übergang
in Ausbildung und Beruf krisensicher gestalten!
Diskussionsaspekte u.a.:
- Schulvermeidung sowie neue Formen davon,
- verschwundene (Schul)Kinder,
- Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf
|
13.15 Uhr |
Einblicke in die Praxis der Kinder und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe:
Fachliche Arbeit und Verantwortung im Sinne des § 1 SGB VIII und dessen
Neuregelungen - Wo sind aktuell Stolperstellen in der Praxis, was entwickelt
sich, was ist in Bewegung?
Berit Leisten,
Abteilungsleitung Jugendförderung, Jugendamt Düsseldorf
Bettina Brühl,
1. Vorsitzende Projekt betriebliche Inklusion, FortSchritt - Verein zur Verbreitung
der Konduktiven Förderung nach Petö e.V., Rosenheim
|
14.15 Uhr |
Diskussion und Erfahrungsaustausch (in Kleingruppen oder im Plenum)
|
14.45 Uhr |
Pause
|
4. Modul: 15.15 bis 16.00 Uhr
|
15.15 Uhr |
Besser gerüstet durch die nächste Krise! Hinweise + Forderungen
- Wie platzieren wir als Jugendhilfe und Behindertenhilfe unsere Themen in der Öffentlichkeit?
- Was brauchen „wir“ aus fachlicher (und finanzieller) Perspektive?
- Was nehme ich als Leitungskraft mit auf den Weg?
- Was gebe ich an das BMFSFJ weiter?
|
|
Hinweis-Sammlung + Abschlussdiskussion
|
ca. 16.00 Uhr
|
Ende der Veranstaltung |