Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Dienstag, 16. März 2021 |
|
08.40 Uhr |
Ankommen im virtuellen Raum |
1. Modul: 09.00 bis 10.30
|
|
09.00 Uhr |
Eröffnung und Moderation Kerstin Landua, Dr. Jessica Dzengel, |
09.10 Uhr |
Aktuelles aus dem BMFSFJ zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe Dr. Heike Schmid-Obkirchner, (angefragt) |
09.30 Uhr |
Qualitätsmerkmal Inklusion! Gibt es bereits kommunale Gesamtstrategien?
Unser (begonnener) Weg in die neue Praxis: Jetziger Status + langfristige Perspektiven |
„dos und dont`s“ auf den Weg … |
|
10.00 Uhr |
Sofortiges Inkrafttreten des Gesetzes = sofortige Gesamtplanung! Gut zu wissen, dass … Lydia Schönecker,
Kurz skizziert … Caroline Rapp, |
11.00 Uhr | Pause |
2. Modul: 11.30 bis 13.00
|
|
11.30 Uhr |
PRAXISWISSEN (NEU) TEILEN! |
Es geht nicht weil, sondern es kann gelingen, wenn …. Prof. Dr. Stephan Doose, Daniel Thomsen, |
|
12.30 Uhr |
Diskussion und Erfahrungsaustausch (in Kleingruppen oder im Plenum) |
13.00 Uhr | Pause |
3. Modul: 13.30 bis 15.00
|
|
13.30 Uhr |
PRAXISWISSEN (NEU) TEILEN! Qualitätsmerkmal Inklusion + Ambulante/ stationäre Hilfen zur Erziehung
|
Es geht nicht weil, sondern es kann gelingen, wenn …. Dr. Nicolas Tsapos,
Claudia Völcker, |
|
14.30 Uhr |
Diskussion und Erfahrungsaustausch (in Kleingruppen oder im Plenum) |
15.00 Uhr | Pause |
4. Modul: 15.30 bis 17.00
|
|
15.30 Uhr |
PRAXISWISSEN (NEU) TEILEN! Qualitätsmerkmal Inklusion + Kinderschutz … Profil, Ausbildung, Qualitätsentwicklung für die „Insoweit erfahrene Fachkraft“ (INSOFA) … Was heißt „besondere Bedürfnisse“? … Kinderschutzkonzepte für alle Kinder in allen Lebenslagen! … Welche Art Infrastruktur und Know-How brauchen wir dafür? ... „Elternarbeit“ zur Unterstützung der Erziehungskompetenz – ein wichtiges Element … |
15.30 Uhr |
Es geht nicht weil, sondern es kann gelingen, wenn …. Was meinen „wir“, wenn wir sagen: „Inklusiver Kinderschutz“? Was ist zu tun? Birgit Maschke, |
16.00 Uhr |
Berlin auf dem Weg zum inklusiven Kinderschutz: Erfahrungen + Erfordernisse Kerstin Kubisch-Piesk, |
16.30 Uhr | Erfahrungsaustausch im Plenum + Abschlussdiskussion |
ca. 17.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |