Montag, 28. April 2021
|
|
09.00 Uhr |
Ankommen im virtuellen Raum |
1. Modul: 09.15 bis 10.15 Uhr
|
09.15 Uhr |
Begrüßung, Eröffnung und Moderation:
Dr. Jessica Dzengel,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“,
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Kerstin Landua,
Projektleiterin des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“,
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
|
09.35 Uhr |
Einführungsvortrag: Inklusion, Ganztagsschule und Kooperation
zwischen Jugendhilfe und Schule: Entwicklungserfolge trotz
schwieriger Rahmenbedingungen!
Dr. Jessica Dzengel,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“,
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
|
10.00 Uhr |
Fragen und Kommentare - Austausch im Plenum
|
10.15 Uhr |
Pause |
2. Modul: 10.30 bis 12.00 Uhr
|
10.30 Uhr |
Input Praxis I Inklusion als kooperative Gestaltungsaufgabe –
Herausforderungen und Entwicklungstendenzen bei der
Umsetzung von Schulbegleitung
Anne-Kathrin Thierschmidt,
Leiterin Querwege e.V., Jena, Thüringen
|
10.50 Uhr |
Input Praxis II Schulentwicklung als kooperative
Gestaltungsaufgabe – Herausforderungen und
Entwicklungstendenzen am Beispiel der Umsetzung
von Schulbegleitung
Axel Weyrauch,
Schulleiter der Wenigenjena Gemeinschaftsschule, Jena, Thüringen
|
|
Nachfragen + Kommentare aus dem Plenum
|
11.30 Uhr |
Diskussion Poollösungen: Professionalisierung im Bereich Schulbegleitung?
|
12.00 Uhr |
Pause |
3. Modul: 12.15 bis 13.45 Uhr
|
12.15 Uhr |
Input Wissenschaft
Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit im inklusionsorientierten schulischen
Kontext? Chancen, Herausforderungen und (un)genutzte Potentiale.
Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt FallKo - Wer macht wen
und was wie zum Fall? Kooperation zwischen sonder- und sozialpädagogischen
Professionellen im inklusiven Ganztag
Dr. Daniela Molnar,
wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Siegen
|
|
Nachfragen + Kommentare aus dem Plenum
|
13.00 Uhr |
Austausch in 4 moderierten Arbeitsgruppen:
- Welche Konsequenzen ziehen wir aus den vorgestellten Inputs bezüglich der Kooperation
zwischen Jugendhilfe und Schule?
- Welche zentralen Entwicklungsaufgaben sehen wir für die Kooperation zwischen
Jugendhilfe und Schule im inklusiven Ganztag mit Blick auf 2025?
- Wie können wir die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in den Kommunen
vor Ort weiter vorantreiben?
|
13.45 Uhr |
Pause |
4. Modul: 14.15 bis 15.00 Uhr
|
14.15 Uhr |
Ergebnissammlung und Abschlussdiskussion im Plenum
- Welche Potenziale und Chancen sehen wir für die Zukunft der Kooperation
zwischen Jugendhilfe und Schule?
- Wo liegen Leerstellen im Diskurs über die Kooperation zwischen Jugendhilfe
und Schule?
- ....
|
ca. 15.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |