Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Mittwoch, 27. Januar 2021 |
|
8.40 Uhr |
Ankommen im virtuellen Raum |
1. Modul: 09.00 bis 10.30
|
|
09.00 Uhr |
Eröffnung und Moderation Kerstin Landua, Claudia Langholz, |
09.10 Uhr |
Aktuelles aus dem BMFSFJ zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe Dr. Heike Schmid-Obkirchner, |
09.20 Uhr |
Status quo + Veränderungsbedarf: Quantitativ + qualitativ |
Entwicklung der Inobhutnahmezahlen und aktueller Stand
Dr. Thomas Mühlmann, |
|
Kurze Befunddarstellung zu „Unterbringungsproblemen der Kleinsten“ Reinhold Gravelmann, Dr. Jessica Dzengel, |
|
10.00 Uhr |
Kurzer Austausch in Kleingruppen zu Problemlagen und |
10.25 Uhr | Diskussion + Erfahrungsaustausch im Plenum zu den „Befunden“ |
10.45 Uhr | Pause |
2. Modul: 11.15 bis 13.00
|
|
11.15 Uhr |
Erziehungskompetenz stärken und mit den Familien gemeinsam Lösungen finden! |
Einführungsvortrag: Prof. Dr. Barbara Seidenstücker, |
|
3 Praxisbeispiele (je 15 Minuten): | |
Ein Träger, der ganze Familien aufnimmt … Fredrik Näher, Anneke Rieper, |
|
Begleitete inklusive Inobhutnahme Claudia Keller, |
|
Praxisbeispiel Jugendamt: Sandra Storf, Dipl. Sozialpäd. (FH), Astrid Strebl, |
|
Nachfragen + Diskussion |
|
13.00 Uhr | Pause |
3. Modul: 13.30 bis 15.00
|
|
13.30 Uhr |
Wenn es gar nicht anders geht … |
Einführungsvortrag: Corinna Petri, |
|
3 Praxisbeispiele (je 20 Minuten): | |
Bereitschaftspflegefamilien Silvia Dunkel, |
|
Inobhutnahme von Säuglingen und Kleinkindern Bernhard Schubert |
|
Ein Geschwisterhaus im Rahmen der Inobhutnahme PD Dr. Peter Büttner, |
|
Nachfragen + Diskussion |
|
15.00 Uhr | Pause |
4. Modul: 15.30 bis 17.00
|
|
15.30 Uhr |
Zwischenbilanz und Ausblick: Einige klare Worte zur Inobhutnahme Prof. Dr. Klaus Wolf, |
ca. 17.00 Uhr |
Ende der Online-Veranstaltung |