Sie sind hier

Veranstaltungsprogramm


Das Programm ist auch als PDF verfügbar: Download

Freitag, 28. August 2020

10.30 Uhr

Eröffnung und Moderation:

Begrüßung
Kerstin Landua,
Projektleiterin Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“,
Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
 
Moderation und Einführung in den Tag
Dr. Jessica Dzengel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
11.00 Uhr

Für die Seite der Wissenschaft:

Prof. Dr. Albrecht Rohrmann  (Zusage)
Universität Siegen, Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt soziale Rehabilitation und Inklusion
 
Bedarfsermittlung: Zwei Verfahren – (k)eine Zukunft?
Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt KatGO - Kategorisierungsarbeit in Hilfen für Kinder und Jugendliche:
Wie unterscheidet sich die Fallbearbeitung in Jugend- und Sozialämtern?
Welche Anknüpfungspunkte ergeben sich hieraus für die Zukunft einer inklusiven Bedarfsermittlung?
11:45 Uhr Nachfragen & Kommentare 12:00 Uhr Kleine Kaffeepause 12:15 Uhr

Für die Seite der Praxis:

Enrico Birkner (Zusage)
Leiter des ASD im Jugendamt Dresden
 
Bedarfsermittlung: Bewährte Verfahren vor neuen Herausforderungen!
Praktische Herausforderungen in der individuellen Bedarfsermittlung: Wie funktioniert Beteiligung in der Bedarfsermittlung?
Mehr Beteiligung = höhere Qualität in der Bedarfsermittlung? Was sagen Kinder, Jugendliche und ihre Familien dazu? Was sagen Fachkräfte?
13:00 Uhr

Nachfragen, Kommentare & Diskussion:

Welche Ergebnisse aus den Input-Vorträgen sind mir vertraut, welche fremd?

Welche (ersten) Schlüsse für das Handeln vor Ort ziehe ich aus den Input-Vorträgen?

13.30 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr

Diskussion in zwei moderierten Arbeitsgruppen. Mögliche Schwerpunkte:

  • Beteiligung ja! – aber wie?
  • Sind Teilhabeleistungen/Hilfen verhandelbar?
  • Kindgerechte Bedarfsermittlung – wie geht das?
  • Eltern als kompetente Experten für die Bedarfe ihrer Kinder?
15.45 Uhr Kaffeepause 16:15 Uhr
Abschlussplenum: Was nehm‘ ich mit, was lass‘ ich hier?
Was brauchen wir für eine inklusive und kindgerechte Bedarfsermittlung in der Zukunft? Was sollte künftig vermieden werden?
Wie können wir das realisieren?

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung