Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 10. Dezember 2020 |
|
8.45 Uhr |
Ankommen im virtuellen Raum |
1. Modul: 09.00 bis 10.30 | |
09.00 Uhr |
Begrüßung, Einführung und Moderation Kerstin Landua, Dr. Jessica Dzengel, Aktuelles zur Modernisierung des SGB VIII, insbesondere mit Blick auf „Elternarbeit“ Dr. Heike Schmid-Obkirchner, |
Im Fokus |
Modernisierung des SGB VIII: |
Gemeinsam reflektieren, was im Referentenentwurf zur „Elternarbeit“ steht: • Was können Eltern erwarten? • Welche Entwicklung sieht die Praxis und was sind die unterstützenden Elemente? • Welche Standards gilt es (neu) zu setzen? |
|
Für die Kinder- und Jugendhilfe:
Heinz Müller, |
|
Für die Eingliederungshilfe/Behindertenhilfe: Kai Pakleppa, |
|
10.00 Uhr |
Gemeinsamer offener Austausch – Rückmeldung an das BMFSFJ |
10.30 Uhr | Pause |
2. Modul: 11.15 bis 12.45 | |
Im Fokus |
Zwei Paar Schuhe? Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung und in der Eingliederungs- |
Input 1: |
Eltern beim Thema Beeinträchtigung oder Entwicklungsgefährdung des Kindes frühzeitig Eva Klein, |
Input 2: |
Wenn Eltern auf Helfer treffen... was brauchen sie von uns Fachkräften? Notwendige Dr. Marie-Luise Conen, |
Input 3: |
Elternselbstvertretungen/ Selbsthilfeorganisationen in der Behindertenhilfe: Gesa Borek, |
12.15 Uhr |
Nachfragen + Diskussion + offener Austausch |
12.45 Uhr | Pause |
3. Modul: 13.45 bis 15.15 | |
Im Fokus |
Praxisbeispiele zu „Elternarbeit in den Hilfen zur Erziehung“ |
Input 1: |
Stationäre Erziehungshilfen: Herausforderungen und Spannungsfelder Prof. Dr. Nicole Knuth, |
Input 2: |
Partizipation von Eltern in Planungsprozessen: Annett Brand, |
Input 3: |
Erste Erkenntnisse aus dem Modellprojekt „Inklusion jetzt!“: Carolyn Hollweg/ Daniel Kieslinger, |
Nachfragen + Diskussion + offener Austausch |
|
15.15 Uhr | Pause |
4. Modul: 15.45 bis 16.30 | |
Gemeinsame Abschlussdiskussion: |
|
Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe: |
|
16.30 Uhr | Ende der Online-Veranstaltung |