Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 8. Oktober 2020 |
|
1. Modul 10.00 - 12.00 Uhr |
|
10.00 Uhr |
Begrüßung, Einführung und Moderation: Kerstin Landua, Dr. Jessica Dzengel,
Aktuelles zur Modernisierung des SGB VIII Dr. Heike Schmid-Obkirchner, (angefragt) Leiterin der Referatsgruppe KSR - Kinderschutz und Kinderrechte, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin |
10.30 Uhr |
Einführungsvorträge + Statements: Fachkräftebestand und Fachkräftebedarf in Zahlen: Dilemma, Chance, Herausforderung? Dr. Thomas Mühlmann, Ninja Olszenka, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik, Technische Universität Dortmund
Gesellschaftspolitische Perspektive: Herausforderungen, Potenziale + Strategien zur Fachkräftegewinnung in Berlin Sigrid Klebba, Staatssekretärin, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin |
11.30 Uhr |
Nachfragen/ Diskussion |
2. Modul 13.15 - 15.15 Uhr |
|
Im Fokus |
Fachkräftegebot: Anspruch, Wunsch + Wirklichkeit. Standards nicht absenken, sondern verändern?!! Thematisch damit verbundene Fragen sind u.a.:
|
Input 1: |
Wie das Fachgekräftegebot entstand und wie es heute verstanden wird… Prof. Dr. Jan Kepert, Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl |
Input 2: |
Positionierung des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. Maria-Theresia Münch Stellvertretende Leiterin, Arbeitsfeld Kindheit, Jugend, Familie, Soziale Berufe, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin |
Input 3: |
Moderne Ideen + Formen der Gewinnung und Bindung von Fachkräften im Jugendamt Dr. Hildegard Pamme Fachberaterin Personal-, Qualitäts- und Organisationsentwicklung im ASD, LWL – Landesjugendamt Westfalen, Münster
|
14.30 Uhr | Nachfragen/ Diskussion |
Freitag, 9. Oktober 2020 |
|
3. Modul 10.00 - 12.00 Uhr |
|
Im Fokus |
Brücken bauen im Übergang zur (weiteren) Fachkräftegewinnung: Abdeckung in voller Bandbreite, aber wie? Thematisch damit verbundene Fragen sind u.a.:
|
Input 1 |
Aus Sicht des Deutschen Landkreistages Jörg Freese, Beigeordneter, Deutscher Landkreistag, Berlin |
Input 2 |
Praktisch aus Leipzig: Dr. Nicolas Tsapos, Leiter des Amtes für Jugend, Familie und Bildung Leipzig |
11.30 Uhr | Nachfragen/ Diskussion |
4. Modul 13.30 - 15.30 Uhr |
|
Im Fokus |
Personelle Ausstattung + Personalbemessung Thematisch damit verbundene Fragen sind u.a.:
|
Input 1: |
Praktisch aus Bremen: Rolf Diener, Leiter des Jugendamtes, Amt für Soziale Dienste, Bremen |
Input 2: |
Aus Sicht der Organisationsentwicklung: Marco Szlapka, Vorsitzender, Institut für Sozialplanung und Organisationsentwicklung e. V. – IN/S/O, Köln |
14.30 Uhr | Nachfragen und Abschlussdiskussion |
15.30 Uhr |
Ende der Online-Veranstaltung |