Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Dienstag, 24. November 2020 |
|
8.45 Uhr |
Ankommen im virtuellen Raum |
1. Modul: 09.00 bis 10.30 | |
09.00 Uhr |
Begrüßung, Einführung und Moderation Kerstin Landua, Dr. Jessica Dzengel, Aktuelles zur Modernisierung des SGB VIII, insbesondere mit Blick auf „Elternarbeit“ Dr. Heike Schmid-Obkirchner, |
Im Fokus |
18 als Wendepunkt? Zum aktuellen Stand des Diskurses von Leaving Care … |
• Aus der Sicht von Careleavern: Wie sollte die Unterstützung durch die • Aus Sicht der Fachkräfte: Wann ist der Abschluss der Jugendhilfe ein • Rechte im Übergang versus „restriktive“ Gewährungspraxis – ein Thema im |
|
Input 1: |
Perspektive aus Sicht von Care-Leavern:
Ruth Seyboldt, |
Input 2: |
Perspektive aus Sicht von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe: Prof. Dr. Dirk Nüsken, |
10.00 Uhr |
Nachfragen + Diskussion + offener Austausch |
10.30 Uhr | Pause |
2. Modul: 11.15 bis 12.45 | |
Im Fokus |
Verselbständigung – nicht allein(ge)lassen?! |
Input 1: |
Flexible Übergänge gestalten: Casemangement im Jugendamt – was geht? Wolfgang Trede, |
Input 2: |
„Careleaver Club Heimathafen”: Alltagspraktische Herausforderungen Ralf Mengedoth, |
Input 3: |
Koordinierungsstelle in Freiburg: Hilfe auf dem Weg Andrea Edler, |
12.15 Uhr |
Nachfragen + Diskussion + offener Austausch |
12.45 Uhr | Pause |
3. Modul: 14.00 bis 16.00 | |
Im Fokus |
Gut begleitet ins Erwachsenenleben: kommunale Kooperationsmodelle |
Input 1: |
Hilfe zur Selbstständigkeit – gelingende Übergänge gestalten. Dr. Hildegard Pamme, |
Input 2: |
Integratives Wohnprojekt Kistlerhofstraße – Deutschlands erstes Michael Ruml, |
Input 3: |
Beratung, Begleitung und Vernetzung von Careleaver*innen und Antje Müller, |
Nachfragen + Diskussion + offener Austausch |
|
16.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |