Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 30. Januar 2020
11.00 Uhr
Ankommen im Difu, Austausch mit Kolleg/innen, kleiner Mittagsimbiss
11.30 Uhr
Eröffnung
Kerstin Landua,
Leiterin des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Moderation
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“ im Deutschen Institut für Urbanistik, Stuttgart
11.40 Uhr
Aktuelles aus dem BMFSFJ zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe, zur Abschlusstagung des Dialogprozesses sowie Anmerkungen zum Anliegen der heutigen Veranstaltung
Dr. Berit Morris-Take,
Referentin, Referat Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“ im Deutschen Institut für Urbanistik, Stuttgart
12.00 Uhr
Aus dem Berufsalltag einer Insoweit erfahrenen Fachkraft …
anhand exemplarischer Beratungsfälle
Warum Greta mich brauchte
Britta Discher,
Kommissarische Leiterin, Ambulante Dienste, Lebenszentrum Königsborn, Unna, Beauftragte der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
Warum Leo mich brauchte
Sabine Veltmann,
Beratungsstelle, Deutscher Kinderschutzbund, LV Berlin e.V.
13.00 Uhr
Pause
13.30 Uhr
Die Rolle der Kinderschutzfachkraft im kooperativen Kinderschutz – Entwicklungen in NRW
Britta Discher,
Kommissarische Leiterin, Ambulante Dienste, Lebenszentrum Königsborn, Unna, Beauftragte der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
Jürgen Meyer,
Koordinator des Netzwerks Präventiver Kinderschutz, Bereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Monheim am Rhein,
Sprecher der Landeskonferenz der Kinderschutzfachkräfte in NRW
Nachfragen + offener Austausch eigener Praxiserfahrungen im Plenum
15.00 Uhr
Zukünftiges Profil einer inklusiven Insoweit erfahrenen Fachkraft
Diskussion in drei moderierten Arbeitsgruppen:
- Welche besonderen Herausforderungen stellen sich mit Blick auf die Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe?
- Wie sind die IeFs in Ihrer Region angebunden? In welchem Auftragskontext wird eine IeF tätig?
- Was kennzeichnet die Rolle einer IeF im Beratungsprozess und ihre Kompetenzen in Bezug auf den zu beratenden Fall?
- Gibt es Grenzen für die Betätigung einer IeF?
- Welche Themen und Aspekte fehlen in der bisherigen Diskussion?
(1)
Moderation:
Roland Schmitz,
Koordinator für Kinderschutz, Fachamt Jugend- und Familienhilfe, Bezirksamt Hamburg Nord
(2)
Moderation:
Birgit Averbeck,
Fachreferentin, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), Köln
(3)
Moderation:
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“ im Deutschen Institut für Urbanistik, Stuttgart
16.30 Uhr
Kaffeepause
17.00 Uhr
Profilschärfung: Die Insoweit erfahrene Fachkraft in der kommunalen Praxis einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Gemeinsame Ergebnissicherung im Plenum
18.00 Uhr
Ende des ersten Arbeitstages
Freitag, 31. Januar 2020
09.00 Uhr
Was können wir aus Kinderschutzverläufen mit Blick auf die Zukunft einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und die Kompetenzen von IeFs lernen?
(Aufgaben, Herausforderungen, weitere Entwicklungsschritte zur verbesserten Gefährdungseinschätzung mit Blick auf interdisziplinäre Kooperationen)
Christine Gerber,
Deutsches Jugendinstitut e. V., München
10.00 Uhr
Wissenschaftliche Erkenntnisse im Spiegel der Praxis
Diskussion in drei moderierten Arbeitsgruppen:
- Werden die Erkenntnisse von der Praxis geteilt?
- Was gibt es ggf. für andere Erfahrungen/Erkenntnisse?
- Was müsste ggf. an den Verfahren, Arbeitsweisen bzw. in der Kooperation geändert werden, insbesondere auch mit Blick auf die Behindertenhilfe?
(1)
Moderation:
Christine Gerber,
Deutsches Jugendinstitut e. V., München
(2)
Moderation:
Britta Discher,
Kommissarische Leiterin, Ambulante Dienste, Lebenszentrum Königsborn, Unna, Beauftragte der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
Jürgen Meyer,
Koordinator des Netzwerks Präventiver Kinderschutz, Bereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Monheim am Rhein,
Sprecher der Landeskonferenz der Kinderschutzfachkräfte in NRW
(3)
Moderation:
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“ im Deutschen Institut für Urbanistik, Stuttgart
11.30 Uhr
Kaffeepause/Mittagsimbiss
12.15 Uhr
Ergebnissicherung aus den AGs und Abschlussdiskussion im Plenum
Anregungen, Erkenntnisse und Hinweise aus dem Diskussionsverlauf
- Was kann aus fachlicher Sicht aus den gesammelten Erkenntnissen für den geplanten Gesetzgebungsprozess abgeleitet werden?
- Welche Effekte und Wirkungen für die Arbeit des ASD sind/sollten mit dem Einsatz einer IeF verbunden (sein)?
- Was sind wichtige Aspekte für die kommunale Praxis, die weiterentwickelt werden sollten?
- Gibt es darüber hinaus noch offene, unbearbeitete Themen und Fragen im Kontext „Insoweit erfahrene Fachkraft“?
13.30 Uhr
Ende der Veranstaltung