Sie sind hier

Veranstaltungsprogramm


Das Programm ist auch als PDF verfügbar: Download

 

Montag, 13. Mai 2019

11.00 Uhr

Eröffnung

Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Leiterin des Referats Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

Kerstin Landua,
Leiterin des Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis", Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin

„Als blinde Moderatorin öffne ich meinen Zuhörern die Augen".

Moderation:

Dörte Maack,
Moderatorin, Coach, Rednerin, Prisdorf

11.20 Uhr

Wie alles begann …
Der Geist des Bundesteilhabegesetzes, Philosophie und sozial-politische Ziele.
Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Was soll besser werden für wen?

Marc Nellen,
Leiter des Referats Eingliederungshilfe, Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz, Hilfe in besonderen Lebenslagen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin

Nachfragen

12.00 Uhr

Das Jugendamt als Rehabilitationsträger: Neue Aufgaben im ASD
Was ändert sich am Arbeitsplatz der Sozialarbeiter/in? Was sind die neuen Kooperationsfelder, Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsmerkmale im Jugendamt?

Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf, Vorsitzender der Konferenz der Leiter/innen der
Großstadtjugendämter des Deutschen Städtetages

Nachfragen

12.45 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr

Jugendhilfe trifft Eingliederungshilfe:
Was ändert sich gegenüber den bisherigen Verfahrensweisen?
Was ist im Arbeitsprozess neu? Wo liegen hier Chancen?

Vorstellung + Diskussion von Ankerbeispielen und Schlüsselprozessen in 6 Arbeitsgruppen

AG 1

Kita/Tagespflege/Frühförderung

Input + Moderation:

Gitta Hüttmann,
Vorsitzende, Bundesvereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e. V. (ViFF), Wentdorf

Anita Brinkhoff,
Leiterin der Frühförderung, Jugendamt, Köln

AG 2

Erziehungsberatung/Beratung

Input + Moderation:

Prof. Dr. Christian Walter-Klose,
Professor für Behinderung und Inklusion, Hochschule für Gesundheit, Bochum

Karl Materla,
Erster Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft ASD/KSD, Kiel

AG 3

Fremdbetreuung/Pflegekinder

Input und Moderation:

Dr. Carmen Thiele,
Fachreferentin, PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e. V., Berlin

Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf

AG 4

Krise und Kinderschutz

Input und Moderation:

Anke Berkemeyer,
Bereichsleiterin, Jugendamt Bielefeld

Andreas Karger,
Bereichsleiter, Bodelschwinghsche Stiftung Bethel, Stiftungsbereich Bethel. regional - Region Junge Menschen Bielefeld

AG 5

Schulbegleitung

Input und Moderation:

Erdmann Bierdel,
Jugendamtsleiter, Landkreis Euskirchen

Janina Bessenich,
Stellvertretende Geschäftsführerin, Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., Berlin

AG 6

Begleitete Elternschaft

Input und Moderation:

Melanie Rennert-Gotschall,
Leiterin Eltern-Kind-Wohnen, Lebenshilfe Erfurt

Dr. Jessica Dzengel,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr

Instrumente und Empfehlungen zur Bedarfsermittlung: § 35a SGB VIII unter der Lupe

16.00 Uhr

Bedarfsermittlung: Individuell und Teilhabeorientiert!
Ein neues praxiserprobtes Verfahren zur Teilhabeeinschätzung

Dr. Heinz Kindler,
Wissenschaftlicher Referent, Abteilung Familie und Familienpolitik, Deutsches Jugendinstitut e. V., München

16.45 Uhr

Das Jugendamt als Teilhabeamt: Bedarfsermittlung individuell und teilhabeorientiert!
TIB, das nach § 118 SGB IX neu entwickelte Teilhabeinstrument in Berlin sowie veränderte Prozesse + Strukturen in den Jugendämtern im Rahmen des BTHG

Rainer Schwarz,
Jugendamtsdirektor, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abt. Jugend, Umwelt, Gesundheit, Schule und Sport

18.00 Uhr Ende des ersten Arbeitstages

Dienstag, 14. Mai 2019

09.00 Uhr

Einstimmung in den Tag

Moderation:

Dörte Maack,
Moderatorin, Coach, Rednerin, Prisdorf

09.15 Uhr

Verfahren zur Bedarfsermittlung und Umsetzungsstrategien auf Länderebene.
Was jetzt für Jugendämter gilt

Aktueller Stand + Schwerpunktsetzungen + Nachfragen

… im Bundesland Rheinland-Pfalz

Klaus-Peter Lohest,
Referatsleiter, Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz, Mainz

… im Bundesland Sachsen

Enrico Birkner,
Abteilungsleiter ASD, Jugendamt Dresden

Nachfragen

10.45 Uhr

Pause

11.30 Uhr

Teilhabebeeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen:
Wie kann die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter den neuen Voraussetzungen zwischen den beteiligten Professionen gelingen?

Aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe:

Prof. Dr. Christian Schrapper,
Erziehungswissenschaftler, Universität Koblenz-Landau

Aus Sicht des Gesundheitswesens:

Dr. Andreas Oberle,
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor Sozialpädiatrisches Zentrum, Olgahospital, Klinikum Stuttgart, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V.

13.00 Uhr

Perspektiven für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe:
Dem BMFSFJ mit auf den Weg gegeben …
Fragen, Anmerkungen, Bedarfe und Hinweise aus der kommunalen Praxis

Offene Podiums-und Plenumsdiskussion mit:

Janina Bessenich,
Stellvertretende Geschäftsführerin, Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., Berlin

Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf

Karl Materla,
Erster Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft ASD/KSD, Kiel

Dr. Andreas Oberle,
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor Sozialpädiatrisches Zentrum, Olgahospital, Klinikum Stuttgart, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V.

Prof. Dr. Christian Schrapper,
Erziehungswissenschaftler, Universität Koblenz-Landau

Prof. Dr. Christian Walter-Klose,
Professor für Behinderung und Inklusion, Hochschule für Gesundheit, Bochum

14.00 Uhr

Ende der Veranstaltung