Donnerstag, 19. September 2019
11.00 Uhr |
Ankommen im Difu, Austauschen mit Kolleg/innen, kleiner Mittagsimbiss |
11.30 Uhr
|
Eröffnung und Moderation
Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf, Vorsitzender der Konferenz der Leiter/innen der Großstadtjugendämter des Deutschen Städtetages
Kerstin Landua,
Leiterin des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
|
11.45 Uhr |
Zusammenfassender Bericht über die Diskussionsergebnisse der Sitzung „Prävention im Sozialraum stärken (11.06.2019)
der AG „SGB VIII: Mitreden – Mitgestalten“ unter Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks im BMFSFJ
Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Leiterin des Referats „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Vorstand SOS Kinderdorf e. V., Stuttgart
Nachfragen + Diskussion
|
12.15 Uhr |
Die Modernisierung des SGB VIII:
Im Fokus „Prävention im Sozialraum stärken“
Aktueller Stand + Inhalte + rechtliche Perspektiven - Was kann die Praxis leisten?
Dr. Thomas Meysen,
Leiter, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH, Heidelberg
Nachfragen
|
13.15 Uhr |
Mittagspause |
14.00 Uhr |
Diskussion in moderierten Arbeitsgruppen zu folgenden Aspekten:
- Direkte, niedrigschwellige Hilfezugänge für Familien erweitern
- Lebensorte von Familien besser für Prävention nutzen
- Finanzierungsstrukturen
- weitere offene Fragen/Themen/Aspekte
Leitfragen für die Diskussion in den Arbeitsgruppen:
- Worauf legt die kommunale Praxis bei der geplanten Modernisierung des SGB VIII besonderen Wert?
- Welche Elemente und Aspekte sollten aus Sicht der kommunalen Praxis im Bereich „Kinderschutz“ einfließen
und berücksichtigt werden?
- Welche Themen und Aspekte fehlen in der bisherigen Diskussion?
AG 1 - Moderation: Bruno Pfeifle, Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“,
Vorstand SOS Kinderdorf e.V., Stuttgart
AG 2 - Moderation: Markus Schön, Dezernent für Bildung, Jugend, Sport, Migration und Integration der Stadt Krefeld
AG 3 - Moderation: Caroline Rapp, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, Rosenheim
|
16.00 Uhr |
Kaffeepause
|
16.30 |
Die Modernisierung des SGB VIII: Gemeinsame Ergebnissicherung im Plenum
Beiträge, Anmerkungen und Hinweise aus der kommunalen Praxis
|
18.00 Uhr
|
Ende des ersten Tages
|
Freitag, 20. September 2019
|
09.00 Uhr |
Fortsetzung im Plenum und Einstimmung in den Tag
Prävention im Sozialraum stärken: 3 Praxisbeispiele + weiterführende Überlegungen
Welche besonderen Herausforderungen gibt es im Kontext der geplanten Gesetzesreform?
Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Erfahrungen der Praxis der Behindertenhilfe für die
geplante Gesetzesreform ableiten?
|
Beispiel 1
|
Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen – was brauchen Familien in ihren Sozialräumen?
Welche guten Beispiele/ Ansätze gibt es hier?
Sonja Wahl,
Fachdienst im Canisius-Haus, Franz von Assisi Einrichtungen, Kinder und Jugendhilfe
Projektmitarbeiterin, Kommune Inklusiv in Schwäbisch Gmünd
|
Beispiel 2 |
Bevor das Kind zum Fall wird – Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe in Rosenheim
Caroline Rapp,
Leiterin des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien, Rosenheim
|
Beispiel 3 |
F.i.Z. – Familie im Zentrum – Ein Haus für Familien mit Kindern
Früheinsetzende präventive Hilfe, Unterstützung und Beratung vor Ort
Lou Vossen,
Leiterin des Bezirksjugendamtes Köln-Ehrenfeld, Amt für Kinder, Jugend und Familie Köln
|
12.00 Uhr |
Mittagspause |
12.30 Uhr |
Plenumsdiskussion: Welche Erkenntnisse und Hinweise aus dem Diskussionsverlauf der Veranstaltung
geben wir an das BMFSFJ weiter?
- Was kann aus fachlicher Sicht aus diesen Erkenntnissen für den geplanten Gesetzgebungsprozess
abgeleitet werden?
- Was sind wichtige Themen und Aspekte für die kommunale Praxis, die weiterentwickelt werden sollten?
- Gibt es darüber hinaus noch offene, unbearbeitete Themen und Fragen im Kontext „Fremdbetreuung“?
|
14.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
|
|
|
|