Montag, 24. Juni 2019
11.00 Uhr |
Ankommen im Difu, Austauschen mit Kolleg/innen, kleiner Mittagsimbiss |
11.30 Uhr
|
Eröffnung und Moderation
Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf, Vorsitzender der Konferenz der Leiter/innen
der Großstadtjugendämter des Deutschen Städtetages
Kerstin Landua,
Leiterin des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
|
11.45 Uhr |
Zusammenfassender Bericht aus drei thematischen Sitzungen der AG „SGB VIII:
Mitreden – Mitgestaltung“ unter Leitung der Parlamentarischen Staatssekretärin Caren Marks im BMFSFJ:
- Sitzung „Besserer Kindeschutz und mehr Kooperation“ (12.02.2019)
- Sitzung „Betreuung außerhalb der eigenen Familie“ (04.04.2019)
- Sitzung „Prävention im Sozialraum stärken“ (11.06.2019)
Anne Dahlbüdding,
Referentin, Referat „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“,
im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Vorstand SOS Kinderdorf e. V., München
Nachfragen + Diskussion
|
12.15 Uhr |
Die Modernisierung des SGB VIII: Im Fokus:
„Unterbringung außerhalb der eigenen Familie: Kindesinteressen wahren - Eltern unterstützen - Familien stärken“
Aktueller Stand + Inhalte + rechtliche Perspektiven - Was kann die Praxis leisten?
- Beteiligung, Beratung und Unterstützung der Eltern,
- Schutz kindlicher Bindungen bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie,
- Unterstützung bei der Verselbstständigung, Übergangsgestaltung,
- Beratung und Unterstützung der Pflegeeltern,
- Heimerziehung,
- Inobhutnahme sowie
- weitere offene Fragen/Themen/Aspekte
Angela Smessaert,
Referentin, Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ, Berlin
Nachfragen
|
13.15 Uhr |
Mittagspause |
14.00 Uhr |
Diskussion in moderierten Arbeitsgruppen zu folgenden Aspekten:
- Beteiligung, Beratung und Unterstützung der Eltern,
- Schutz kindlicher Bindungen bei Hilfen außerhalb der eigenen Familie,
- Unterstützung bei der Verselbstständigung, Übergangsgestaltung,
- Beratung und Unterstützung der Pflegeeltern,
- Heimerziehung,
- Inobhutnahme sowie
- weitere offene Fragen/Themen/Aspekte
Leitfragen für die Diskussion in den Arbeitsgruppen:
- Worauf legt die kommunale Praxis bei der geplanten Modernisierung des SGB VIII besonderen Wert?
- Welche Elemente und Aspekte sollten aus Sicht der kommunalen Praxis im Bereich „Kinderschutz“ einfließen und berücksichtigt werden?
- Welche Themen und Aspekte fehlen in der bisherigen Diskussion?
|
16.00 Uhr |
Kaffeepause
|
16.30 |
Die Modernisierung des SGB VIII: Gemeinsame Ergebnissicherung im Plenum
Beiträge, Anmerkungen und Hinweise aus der kommunalen Praxis
|
18.00 Uhr
|
Ende des ersten Tages
|
Dienstag, 25. Juni 2019
|
09.00 Uhr |
Fortsetzung im Plenum und Einstimmung in den Tag
Moderation:
Dr. Jessica Dzengel,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
|
|
Fremdbetreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen:
Welche besonderen Herausforderungen gibt es im Kontext der geplanten Gesetzesreform?
Kerstin Held,
Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e. V., Papenburg
|
09.45 Uhr |
Fremdbetreuung in stationären Einrichtungen/Heimerziehung:
Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Erfahrungen der Praxis für die geplante Gesetzesreform ableiten?
Claudia Völcker,
AFET-Vorstand, Projektmanagement, Diakonissen Speyer Mannheim
|
10.30 Uhr |
Situation von Pflegekindern verbessern/stärken
Welche Hinweise an den Gesetzgeber ergeben sich aus aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjährigen Praxiserfahrungen?
Diana Eschelbach,
Juristin, Kompetenzzentrum Pflegekinder e. V., Dialogforum Pflegekinderhilfe, Berlin
|
11.15 Uhr |
Kaffeepause |
11.45 Uhr |
Plenumsdiskussion: Welche Erkenntnisse und Hinweise aus dem Diskussionsverlauf der Veranstaltung geben wir an das BMFSFJ weiter?
- Was kann aus fachlicher Sicht aus diesen Erkenntnissen für den geplanten Gesetzgebungsprozess abgeleitet werden?
- Was sind wichtige Themen und Aspekte für die kommunale Praxis, die weiterentwickelt werden sollten?
- Gibt es darüber hinaus noch offene, unbearbeitete Themen und Fragen im Kontext „Fremdbetreuung“?
|
13.30 Uhr |
Mittagsimbiss + offener Ausklang |
14.30 Uhr
|
Ende der Veranstaltung
|
|
|