Donnerstag, 11. April 2019
11.00 Uhr |
Ankommen im Difu, Austauschen mit Kolleg/innen, kleiner Mittagsimbiss |
12.00 Uhr
|
Eröffnung und Moderation
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“ im Deutschen Institut für Urbanistik, Vorstand SOS Kinderdorf e.V., Stuttgart
Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Leiterin des Referats „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Kerstin Landua,
Leiterin des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
|
12.15 Uhr |
Bericht aus den ersten beiden Sitzungen der AG Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe im BMFSFJ:
- Konstituierende Sitzung (21.01.2019)
- Sitzung „Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation“ (12.02.2019)
Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Leiterin des Referates „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“, im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Vorstand SOS Kinderdorf e.V., München
Nachfragen
|
13.00 Uhr |
Die Modernisierung des SGB VIII:
Im Fokus „Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation“
Aktueller Stand + Inhalte + rechtliche Perspektiven - Was kann die Praxis leisten?
Dr. Thomas Meysen,
Leiter, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH, Heidelberg
Nachfragen
|
14.00 Uhr |
Kaffeepause |
14.30 Uhr |
Diskussion in Arbeitsgruppen
- Worauf legt die kommunale Praxis bei der geplanten Modernisierung des SGB VIII besonderen Wert?
- Welche Elemente und Aspekte sollten aus Sicht der kommunalen Praxis im Bereich „Kinderschutz“ einfließen und berücksichtigt werden?
- Welche Themen und Aspekte fehlen in der bisherigen Diskussion?
|
(1) |
Moderation:
Miriam Pilz,
Leiterin der Abteilung Besondere Soziale Dienste, Jugendamt Dresden
|
(2) |
Moderation:
Martin Isermeyer,
Fachleiter Kinder- und Jugendhilfe, Ev. Jugend- und Fürsorgewerk, Berlin
|
(3) |
Moderation:
Cornelia Scheplitz,
Abteilungsleiterin, Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder)
|
16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.30 Uhr |
Die Modernisierung des SGB VIII:
Gemeinsame Ergebnissicherung im Plenum
Beiträge, Anmerkungen und Hinweise aus der kommunalen Praxis
|
18.00 Uhr
|
Ende des ersten Tages + offener Ausklang im Foyer
|
Freitag, 12. April 2019
|
09.00 Uhr |
Einstimmung in den Tag |
|
Gemeinsam Lernen aus Kinderschutzverläufen
Welche Erkenntnisse lassen sich aus den bisherigen Forschungsergebnissen der Analyse von Kinderschutzverläufen ableiten?
Welche Hinweise an den Gesetzgeber ergeben sich daraus?
Susanna Lillig,
Wissenschaftliche Referentin, Abteilung Familie und Familienpolitik, Projekt „Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)“, Projektbereich "Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen", Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI), München
|
|
Kinderschutz in der Behindertenhilfe – ein blinder Fleck?
Welche besonderen Herausforderungen gibt es im Kontext der geplanten Gesetzesreform?
Prof. Dr. Julia Zinsmeister,
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut für Soziales Recht, Technische Hochschule Köln
Nachfragen
|
11.00 Uhr |
Kaffeepause |
11.30 Uhr |
Plenumsdiskussion: Welche Erkenntnisse und Hinweise aus dem Diskussionsverlauf der Veranstaltung geben wir an das BMFSFJ weiter?
- Was kann aus fachlicher Sicht aus diesen Erkenntnissen für den geplanten Gesetzgebungsprozess abgeleitet werden?
- Was sind wichtige Themen und Aspekte für die kommunale Praxis, die weiterentwickelt werden sollten?
- Gibt es darüber hinaus noch offene, unbearbeitete Themen und Fragen im Kontext „Kinderschutz“?
|
13.30 Uhr |
Mittagsimbiss + offener Ausklang |
14.30 Uhr
|
Ende der Veranstaltung
|
|