11.00 Uhr |
Ankommen im Difu, Austauschen mit Kolleg/innen, kleiner Mittagsimbiss |
12.00 Uhr
|
Eröffnung und Moderation
Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf, Vorsitzender der Konferenz der Leiter/innen der Großstadtjugendämter des Deutschen Städtetages
Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Leiterin des Referats „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Kerstin Landua,
Leiterin des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
|
12.15 Uhr |
Bericht aus den ersten beiden Sitzungen der AG Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe im BMFSFJ:
- Konstituierende Sitzung (21.01.2019)
- Sitzung „Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation“ (12.02.2019)
Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Leiterin des Referates „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“, im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Vorstand SOS Kinderdorf e.V., München
Nachfragen
|
13.00 Uhr |
Die Modernisierung des SGB VIII:
Aktueller Stand + Inhalte + rechtliche Perspektiven
Was kann die Praxis leisten?
- Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation
- Wirksames Hilfesystem/weniger Schnittstellen/mehr Inklusion
- Fremdbetreuung: Kindesinteressen wahren – Eltern unterstützen – Familien stärken
- Prävention im Sozialraum stärken
Dr. Thomas Meysen,
Leiter, SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH, Heidelberg
|
14.00 Uhr |
Kaffeepause |
14.30 Uhr |
Worauf legen die Jugendämter bei der geplanten Modernisierung des SGB VIII wert? Welche Elemente und Aspekte sollten aus Sicht
der kommunalen Praxis einfließen und berücksichtigt werden?
Weiterarbeit in moderierten Arbeitsgruppen zu den vier Themenfeldern:
|
(1) |
Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation
… mit Inputs aus Ihrer Praxis
Moderation: Klaus Röttgen,
Leiter des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie, Mönchengladbach
|
(2) |
Wirksames Hilfesystem/Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion
… mit Inputs aus Ihrer Praxis
Moderation: Rolf Diener,
Leiter des Jugendamtes, Amt für Soziale Dienste Bremen
|
(3) |
Fremdunterbringung: Kindesinteressen wahren – Eltern unterstützen – Familien stärken
… mit Inputs aus Ihrer Praxis
Moderation: Wolfgang Trede,
Leiter des Jugendamtes, Landkreis Böblingen
|
(4) |
Prävention im Sozialraum stärken
… mit Inputs aus Ihrer Praxis
Moderation: Daniel Thomsen,
Leiter des Jugendamtes, Landkreis Nordfriesland, Husum
|
|
Alle AG’s finden zweimal statt, so dass von allen Teilnehmenden zwei Themen gewählt werden können. |
14.30 Uhr |
Erste Arbeitsgruppenphase zur o.g. Fragestellung |
16.00 Uhr |
Kaffeepause und Wechsel der Arbeitsgruppen |
16.30 Uhr |
Zweite Arbeitsgruppenphase zur o.g. Fragestellung |
18.00 Uhr
|
Ende des ersten Arbeitstages
|
Dienstag, 19. Februar 2019
|
09.00 Uhr |
Einstimmung in den Tag |
09.15 Uhr
|
Vorstellung + Diskussion der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
|
09.15 Uhr |
Besserer Kinderschutz und mehr Kooperation |
09.45 Uhr |
Wirksames Hilfesystem/Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion |
10.15 Uhr |
Fremdunterbringung: Kindesinteressen wahren - Eltern unterstützen - Familien stärken |
10.45 Uhr |
Prävention im Sozialraum stärken |
11.15 Uhr |
Kaffeepause und Imbiss |
12.00 Uhr |
Die Modernisierung des SGB VIII:
Beiträge, Anmerkungen und Hinweise aus den Jugendämtern
Gemeinsame Ergebnissicherung im Plenum + Abschlussrunde
|
14.00 Uhr
|
Ende
|