Montag, 26. November 2018
|
11.00 Uhr
|
Eröffnung
Bettina Bundzus,
Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin
Kerstin Landua,
Projektleiterin Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Moderation
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Vorstand SOS-Kinderdorf e.V., Stuttgart
|
11.15 Uhr |
Wohin geht die Reise?
Zwischen Inklusion + Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe - Aktuelle Fragen und Herausforderungen, Prozessmanagement und Zeitplan
Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Leiterin des Referates Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Wer unterstützt das BMFSFJ bei der Organisation des Dialogprozesses?
Eine kurze Vorstellung der Partner:
Matthias Trenel, Agentur für Dialog und Beteiligungsverfahren „Zebralog“, Berlin
Monika Feist-Ortmanns, Institut für Kinder- und Jugendhilfe – IKJ, Mainz
Prof. Dr. Florian Gerlach, Institut für Jugendrecht, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement (IJOS) GmbH, Georgsmarienhütte
Nachfragen + Diskussion
|
12.15 Uhr |
Die Expertengespräche im Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“
… auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe:
Verlauf, Ergebnisorientierung, Ausblick
Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf, Vorsitzender der Konferenz der Leiter/innen der Großstadtjugendämter des Deutschen Städtetages
Kerstin Landua,
Projektleiterin Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Nachfragen und Diskussion
|
13.00 Uhr |
Mittagspause |
14.00 Uhr |
Vorgestellt und nachgefragt:
Diskussion von Teilaspekten und Teilelementen auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe mit Tandems von Vertreter/innen aus der Kinder- und Jugendhilfe und der Behindertenhilfe
Die Arbeitsgruppen finden zweimal nacheinander statt, so dass alle Teilnehmenden zwei unterschiedliche Gruppen besuchen können.
|
AG 1 |
Zusammenführung der Hilfen zur Erziehung und der Eingliederungshilfen im SGB VIII*
Für die Kinder- und Jugendhilfe:
Lydia Schönecker,
SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg
Für die Behindertenhilfe:
Tina Cappelmann,
Pädagogische Leiterin, Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg
* (um 14 Uhr bereits ausgebucht)
|
AG 2 |
Gestaltung von Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien im Sozialraum
Für die Kinder- und Jugendhilfe:
Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Vorstand SOS-Kinderdorf e.V., Stuttgart
Für die Behindertenhilfe:
Detlef Vincke,
Regionalleiter, Bethel.regional - Region junge Menschen Bielefeld
|
AG 3 |
Beteiligungsverfahren in der gemeinsamen Ausgestaltung von Leistungen für Kinder, Jugendliche und Familien
Für die Kinder- und Jugendhilfe:
Jürgen Termath,
Amtsleiter, Jugendamt Eschweiler
Für das Gesundheitswesen:
Prof. Dr. Michael Kölch,
Universitätsprofessor und Klinikleiter, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB), Ruppiner Kliniken GmbH, Neuruppin
|
AG 4 |
Bedarfsermittlung und Hilfeplanung*
Für die Kinder- und Jugendhilfe:
Karl Materla,
Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst/Kommunaler Sozialer Dienst e. V., Kiel
Für die Behindertenhilfe:
Janina Bessenich,
Juristin und stellvertretende Geschäftsführerin, Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., Berlin
* (um 16 Uhr bereits ausgebucht)
|
14.00 Uhr |
Arbeitsgruppenphase 1 |
15.30 Uhr |
Kaffeepause |
16.00 Uhr |
Arbeitsgruppenphase 2 |
17.30 Uhr |
Rückmeldungen aus den Arbeitsgruppen an das BMFSFJ mit Blick auf den weiteren Beteiligungsprozess und das geplante Gesetzgebungsverfahren
|
18.30 Uhr |
Ende des ersten Arbeitstages |
Dienstag, 27. November 2018
|
09.00 Uhr |
Gestern, heute , morgen: Einstimmung in den Tag |
09.15 Uhr
|
Verbesserungsbedarfe inklusiv denken: Brauchen wir neue gesetzliche Regelungen?
Podiumsdiskussion zu den Handlungsfeldern „Kinderschutz“ und „Fremdunterbringung“ unter Einbeziehung des Plenums.
Es diskutieren:
Janina Bessenich,
Juristin und stellvertretende Geschäftsführerin, Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V., Berlin
Kerstin Held,
Vorsitzende des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder e.V., Papenburg
Martin Isermeyer,
Fachleiter Kinder- und Jugendhilfe, Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk, Berlin
Sonja Pommeranz,
Leiterin des Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, Stadt Krefeld
Cornelia Scheplitz,
Abteilungsleiterin, Amt für Jugend und Soziales, Frankfurt (Oder)
Lydia Schönecker,
SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies, Heidelberg
|
10.45 Uhr |
Pause
|
11.30 Uhr |
Auf dem Weg zur Großen Lösung. Was spricht dafür?
… abgeleitet aus praktischen Erfahrungen der Kinder- und Jugendhilfe:
Rolf Diener,
Leiter des Jugendamtes, Amt für Soziale Dienste Bremen
… abgeleitet aus praktischen Erfahrungen der Behindertenhilfe:
Maren Seelandt,
Bereichsleiterin Familie, Leben mit Behinderung Hamburg – Sozialeinrichtungen gGmbH
… aus sozialpolitischer Perspektive:
Prof. Dr. Wolfgang Schröer,
Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Universität Hildesheim
|
13.30 Uhr
|
Ende der Veranstaltung
|
|