Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
"Aus dem Leben gegriffen." Praktische Probleme bei der Ausgestaltung von "Leistungen wie aus einer Hand" für Kinder, Jugendliche und Familien
Donnerstag, 19. April 2018 |
|
11.00 Uhr |
Eröffnung Dr. Heike Schmid-Obkirchner, Kerstin Landua, Moderation Johannes Horn, |
11.30 Uhr |
Die Familie im Mittelpunkt - Wie habe ich die Hilfegestaltung erlebt? |
12.30 Uhr |
Diskussion im Plenum: |
13.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr |
Praxisbeispiel 1: „Grenzgänger“ Praxisbeispiel + Diskussion im Plenum Input: |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr |
Praxisbeispiel 2: „Rechtzeitiger und abgestimmter Zugang zu Hilfen“ Praxisbeispiel + Diskussion im Plenum Input: Sören Engelmann, |
17.30 Uhr |
Ende des ersten Arbeitstages |
Freitag, 20. April 2018 |
|
09.00 Uhr |
Praxisbeispiel 3: „Wie inklusiv sind wir bereits jetzt, wie inklusiv wollen wir werden?“ Praxisbeispiel + Diskussion im Plenum Input: |
10.30 Uhr |
Praxisbeispiel 4: Inobhutnahme und Krisenintervention – wie inklusiv sind „wir“? Praxisbeispiel + Diskussion im Plenum Input 1: Bericht über eine Mutter, die sich mit ihrem Sohn in einer extremen Notsituation befand, der sich sehr übergriffig verhielt. Sie wurde auf der Suche nach Hilfe von Kinderkrankenhaus, Kinder- und Jugendnotdienst und Fachamt Eingliederungshilfe abgewiesen und fand mit viel Begleitung/Mühe in Süddeutschland einen Platz für ihr Kind. Maren Seelandt, Input 2: Bericht aus der Kurzzeitwohngruppe Brücke, die für Inobhutnahme und zur Krisenintervention für Familien mit behindertem Kind bzw. Kindern von umliegenden Jugendämtern angefragt wird. Detlef Vincke, |
12.00 Uhr | Pause |
12.45 Uhr |
Das Tagungs-U-Boot taucht auf … |
13.30 Uhr |
Kurze Feedbackrunde + Ausblick: |
14.00 Uhr |
Ende |