Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 25. Januar 2018 |
|
11.00 Uhr |
Eröffnung Dr. Heike Schmid-Obkirchner, Kerstin Landua, Moderation Johannes Horn, |
11.15 Uhr |
Vom Kind aus gedacht: … ohne Behinderungen/Beeinträchtigungen? Prof. Dr. Hans-Jürgen Schimke, … mit Behinderungen/Beeinträchtigungen? Prof. Dr. Marion Wieczorek, |
12.30 Uhr |
Erkenntnisse + Herausforderungen für die Hilfesysteme |
13.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr |
Übersetzung in die Praxis: Moderierte Diskussion in Arbeitsgruppen an Runden Tischen |
(1) |
… im Hilfesystem rund um die Eltern/ die Familie |
(2) | ... in der Kita |
(3) |
... in der Schule/in der offenen Jugendarbeit |
(4) |
... beim Übergang von der Schule in den Beruf |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr |
In kleinen Schritten zur Großen Lösung? Teil I: Vorstellung von Praxisbeispielen + Plenumsdiskussion Wo sind die Hilfesysteme in der Praxis, auf der Arbeitsebene bereits zusammengewachsen? Wie wurde dies erreicht? Welche konzeptionellen Eckpfeiler liegen dem zugrunde? Welche Rahmenbedingungen sichern das Zusammenwachsen ab? Praxisbeispiel 1: Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Petra Schrecker-Steinborn, Praxisbeispiel 2: Inklusive Jugendarbeit im System der Kinder- und Jugendhilfe in München Esther Maffei, |
17.30 Uhr |
Ende des ersten Arbeitstages |
Freitag, 26. Januar 2018 |
|
09.00 Uhr |
In kleinen Schritten zur Großen Lösung? Teil II: Impulsvorträge: Welche Hürden mussten/müssen auf der Strukturebene bewältigt werden? Welche Arbeitsschritte waren/sind in diesem Prozessgeschehen notwendig? Wie funktioniert das interdisziplinäre Arbeiten? Gibt es ein gemeinsames Fallverständnis? (Wie) Hat sich die Arbeit mit Eltern und Kindern verändert? Werden gemeinsame Hilfesettings entwickelt? Cornelia Scheplitz, Rolf Diener, |
10.30 Uhr | Praktiker fragen Praktiker: Offene Plenumsdiskussion |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr |
Im Dialog mit dem BMFSFJ: Dr. Heike Schmid-Obkirchner, |
12.45 Uhr |
Kurze Feedbackrunde + Ausblick: |
13.30 Uhr |
Ende |