Sie sind hier

Veranstaltungsprogramm


Das Programm ist auch als PDF verfügbar: Download

Donnerstag, 30. November 2017

11.00 Uhr

Eröffnung

Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Kommissarische Leiterin der Unterabteilung 51 sowie Leiterin des Referats „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

Kerstin Landua,
Leiterin des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

Moderation

Bruno Pfeifle,
Beiratsvorsitzender des Dialogforums, Vorstand SOS-Kinderdörfer, Stuttgart

11.15 Uhr

Der Sozialraum aus Bewohnerperspektive - mit Blick auf Inklusion insgesamt
(Leitgedanken, Zielsetzungen, Interessen, Akteure, Nutzerperspektiven, Unterschiedlichkeit der Sozialräume, Versäulung ...)

Prof. Dr. Stefan Bestmann,
Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit, Katholische Fachhochschule für Sozialwesen, Berlin

12.00 Uhr

Der Sozialraum aus Institutionenperspektive - Anforderungsprofil an eine Neugestaltung
(Wie stellen sich beide Systeme in ihrer Funktion als Leistungserbringer darauf ein? Steuerung, Finanzierung, Ängste, bisheriges System, notwendige Veränderungen, systemische Anforderungen an Hilfesysteme etc.)

7-Minuten-Input aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe mit anschließender offener Diskussion im Plenum

Markus Schön,
Leiter des Jugendamtes Krefeld

12.40 Uhr

7-Minuten-Input aus Sicht der Behindertenhilfe mit anschließender offener Diskussion im Plenum

Detlef Vincke,
Regionalleiter, Bethel.regional - Region junge Menschen Bielefeld

13.20 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr

Wie sieht ein Sozialraum aus, der den Bedarfen von Kindern, Jugendlichen und Familien gerecht wird? Was braucht es dafür?
(Verständigung der beiden Systeme, Zugänge, Therapien, Hilfen, Verhandlungskontexte …)

Diskussion in Kleingruppen anhand von Lebensphasen

(1)

Lebensphase „Kleinkind-Alter“

Moderation:

Tina Cappelmann,
Wissenschaftliche Referentin im Referat Konzepte, Bundesvereinigung Lebenshilfe, Berlin

(2)

Lebensphase „Kita-Alter“

Moderation:

Miriam Pilz,
Leiterin der Abteilung Besondere Dienste, Jugendamt Dresden

(3)

Lebensphase „Schul-Alter“

Moderation:

Carolin Krause,
Beigeordnete für Soziales, Bildung und Gesundheit, Bonn

(4)

Lebensphase „Ausbildung/Beruf“

Moderation:

Sieglinde Ritz,
Projektleitung JUGEND AKTIV PLUS, Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung Hamburg
Dr. Bernhard Crasmöller,
stellv. Abteilungsleiter im Amt für Familie, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration, Hamburg

16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr

10 + 10: Ergebnissicherung
Bericht aus den Kleingruppen und Diskussion

18.00 Uhr

Ende des ersten Arbeitstages

Freitag, 1. Dezember 2017

09.00 Uhr

Einführung in den zweiten Tag 09.10 Uhr

Inklusion in Südtirol/Italien

Dr. Ute Gebert,
Stellvertretende Leiterin, Amt für Menschen mit Behinderungen, Bozen

10.00 Uhr

Kurze Pause

10.15 Uhr

Was brauchen die beteiligten Akteure zur bedarfsgerechten Gestaltung des Sozialraums?
Offene Diskussion an moderierten Tischrunden/Worldcafé

12.00 Uhr Mittagspause 12.45 Uhr

10 + 10: Ergebnissicherung
Bericht aus den Diskussionsrunden an den Thementischen und Zusammenfassung der Diskussion

13.30 Uhr

Kurze Feedbackrunde + Ausblick:
Welche neuen Fragen haben sich aus der Diskussion ergeben, welche Fragen sind noch offen geblieben, welche Themen sollten in zukünftigen Fachgesprächen gemeinsam erörtert werden?

14.00 Uhr

Ende