Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 26. Oktober 2017 |
|
10.30 Uhr |
Eröffnung Dr. Heike Schmid-Obkirchner, Kerstin Landua, Moderation Johannes Horn, |
10.45 Uhr |
Der Prozess vom Bedarf bis zur Leistungsgestaltung Leitfragen:
Hilfen zur Erziehung Wolfgang Trede, § 35a SGB VIII Karl Materla, Eingliederungshilfen SGB IX/XII Janina Bessenich, |
Nachfragen und Diskussion | |
13.15 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr |
Fallarbeit in interdisziplinären Arbeitsgruppen |
(1) |
Fallbeispiel 1: Autistisches Kind/Jugendlicher, Lebensumfeld sozialer Brennpunkt Input und Moderation: Britta Discher, |
(2) |
Fallbeispiel 2: Grenzbereiche von Beeinträchtigungen – Hilfen aus dem SGB VIII oder SGB XII? Input und Moderation: Gela Becker, |
(3) |
Fallbeispiel 3: Pflegekinder mit Behinderungen Input und Moderation: Peter Kreuels, |
(4) |
Fallbeispiel 4: Begleitete Elternschaft (behinderte Eltern) Input und Moderation: Detlef Vincke, |
(5) |
Fallbeispiel 5: Kind/Jugendlicher mit schweren Beeinträchtigungen Input und Moderation: Michael Schlüter, |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.00 Uhr |
Berichterstattung aus den Fallwerkstätten im Plenum anhand der am Vormittag definierten Leitfragen |
17.00 Uhr |
Plenumsdiskussion: Identifizierung und Definierung von Prämissen/Elementen zukünftiger Prozessqualität |
18.00 Uhr |
Ende des ersten Arbeitstages |
Freitag, 27. Oktober 2017 |
|
09.00 Uhr |
Impulsvortrag: Was sind die Voraussetzungen für einen einheitlichen Tatbestand? Lydia Schönecker, |
09.45 Uhr | Weiterarbeit in moderierten Arbeitsgruppen zu einzelnen Aspekten |
(1) |
Wer ist der Anspruchsinhaber der Leistung: Kind oder Eltern? |
(2) |
Wie werden Bedarfe ermittelt und wie wird über die Hilfe entschieden? |
(3) |
Die Begriffe „Leistung“ und „Hilfe“ – worauf einigen wir uns? |
(4) |
Das Hilfeplanverfahren zwischen Sozialpädagogik und ICF/ICD |
(5) |
Die neue/erweiterte Ausgestaltung des Leistungskatalogs |
11.15 Uhr | Kaffeepause |
11.45 Uhr |
Berichterstattung aus den Arbeitsgruppen und Diskussion der Ergebnisse im Plenum (10+5) |
13.00 Uhr |
Kurze Feedbackrunde + Ausblick: |
14.00 Uhr |
Ende |