Sie sind hier
Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 7. September 2017
11.00 Uhr
Eröffnung und Vorstellung des Dialogforums
Dr. Heike Schmid-Obkirchner,
Kommissarische Leiterin der Unterabteilung 51 sowie Leiterin des Referats „Rechtsfragen der Kinder- und Jugendhilfe“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
Kerstin Landua,
Leiterin des Dialogforums „Bund trifft kommunale Praxis“, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Moderation
Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf
Ist-Stand beider Systeme: Leistungen, Strukturen, Fallbeispiele
Für die Kinder- und Jugendhilfe:
Claus Lippmann,
Leiter des Jugendamtes Dresden
Für die Behindertenhilfe:
Antje Welke,
Justiziarin und Leiterin der Abteilung „Konzepte und Recht“, Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., Berlin
Zusammenwachsen beider Systeme, aber wie?
Bewahrenswertes, Erwartungen, Bedenken
Offene Diskussion im „Fishbowl“
Austausch im Worldcafé an Thementischen
(mit Moderator/in und Berichterstatter/in)
(Begriffs-)Verständnis von:
Thementisch 1: Teilhabe, Erziehung und Entwicklung
Thementisch 2: Leistung und Hilfe
Thementisch 3: Diagnostik, Fallverstehen
Thementisch 4: Koproduktion, Partizipation
Thementisch 5: Wunsch- und Wahlrecht
18.00 Uhr
Ende des ersten Arbeitstages
Freitag, 8. September 2017
09.00 Uhr
Berichterstattung und Ergebnissicherung aus dem Worldcafé
mit Fokus auf Verknüpfungsmöglichkeiten beider Systeme
(10 Minuten pro Thementisch)
Leistungen der interdisziplinären Frühförderung im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes/SGB IX – ein Überblick
Gitta Hüttmann,
Vorsitzende, Bundesvereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e. V. (ViFF), Wentdorf
Praxis guter Kooperation/ Integration/ Inklusion beider Systeme oder woran sie scheitern kann …
Kurzporträts im Plenum mit anschließender Vertiefung der Kooperationsbeispiele in vier Fallwerkstätten
Inklusive Ferienspiele in Bielefeld
Detlef Vincke,
Regionalleiter, Bethel.regional - Region Junge Menschen Bielefeld
Frühförderung in Düsseldorf
Johannes Horn,
Leiter des Jugendamtes Düsseldorf
Ambulante Eingliederungshilfen in Euskirchen
Martina Hilger-Mommer,
Teamkoordinatorin für die Eingliederungshilfe an Kindertagesstätten und Schulen, Abteilung Jugend und Familie im Landkreis Euskirchen
„Lebenspraktische Fragen“ in Königsborn
Britta Discher,
Leiterin des Projekts „Konzepte für Kinder“, Lebenszentrum Königsborn, Unna, Beauftragte der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)
14.00 Uhr
Ende