Sie sind hier
Checkpoint Teilhabe. Kinder- und Jugendhilfe + BTHG = Neue ganzheitliche Lösungen entwickeln!
Dialogforum „Bund trifft kommunale Praxis“ – Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten (Hrsg): Checkpoint Teilhabe. Kinder- und Jugendhilfe + BTHG – Neue ganzheitliche Lösungen entwickeln! Dokumentation der Plattform für öffentlichen Erfahrungsaustausch am 13./14. Mai 2019, Berlin 2020
(Difu-Impulse, Bd. 1/2020) 160 Seiten
ISBN 978–3-88118–653–7
ISSN 1863–7728
Auf der Grundlage des Bundesteilhabegesetzes, dessen zweite Reformstufe am 1. Januar 2018 in Kraft trat, sind Kinder- und Jugendhilfe und Eingliederungshilfe gefordert, gemeinsam neue ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Mit Blick auf § 35a SGB VIII (Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit – drohender – seelischer Behinderung) stehen die Jugendämter als Rehabilitationsträger vor der Herausforderung, die sich aus dem BTHG ergebenden Richtlinien neu in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren. Außerdem müssen Verfahrensabläufe zur Kooperation verschiedener Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, von Trägern der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe entwickelt und in der kommunalen Praxis implementiert werden.
Der inhaltliche Fokus der Tagung am 13./14. Mai 2019 lag insbesondere auf anstehenden Veränderungen von Arbeitsabläufen im Jugendamt und der Hilfeplanung als Kernelement einzelfallbezogener Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe. Es wurden Perspektiven für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick darauf diskutiert, was die kommunalen Praktikerinnen und Praktiker dem BMFSFJ mit auf den Weg für eine Modernisierung des SGB VIII geben wollen. Die Vorträge und Diskussionen sind in diesem Band dokumentiert.
Aus dem Inhalt:
Persönliches Statement der Moderatorin
Dörte Maack
Eröffnung
Dr. Heike Schmid-Obkirchner
Wie alles begann … Der Geist des BTHG, Philosophie und sozialpolitische Ziele
Janina Bessenich
Das Jugendamt als Rehabilitationsträger: Neue Aufgaben im ASD
Johannes Horn
Bedarfsermittlung: Individuell und teilhabeorientiert!
Dr. Heinz Kindler
Das Jugendamt als Teilhabeamt: Bedarfsermittlung individuell und teilhabeorientiert!
Rainer Schwarz
Verfahren zur Bedarfsermittlung und Umsetzungsstrategien auf Länderebene
Enrico Birkner
Teilhabebeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe
Prof. Dr. Christian Schrapper
Teilhabebeeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen aus Sicht des Gesundheitswesens
Dr. Andreas Oberle
Arbeitsgruppen-Inputs:
- AG „Kita/Tagespflege/Frühförderung“
Anita Brinkhoff, Gitta Hüttmann - AG „Erziehungsberatung/Beratung“
Karl Materla, Prof. Dr. Christian Walter-Klose - AG „Fremdunterbringung/Pflegekinder“
Dr. Carmen Thiele - AG „Krise und Kinderschutz“
Anke Berkemeyer, Andreas Karger - AG „Schulbegleitung“
Janina Bessenich, Erdmann Bierdel - AG „Begleitete Elternschaft“
Detlef Vincke
Seven Points – Jugendhilfe trifft Eingliederungshilfe. Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
Perspektiven für eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Dem BMFSFJ mit auf den Weg geben
Diskussion mit: Janina Bessenich, Johannes Horn, Dörte Maack, Karl Materla, Dr. Andreas Oberle, Prof. Dr. Christian Schrapper, Prof. Dr. Christian Walter-Klose
Bestellung unter: https://difu.de/publikationen/2020/checkpoint-teilhabe-kinder-und-jugendhilfe-bthg-neue.html
oder: vertrieb@difu.de